Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche-Bank-Tochter Postbank droht neuer Tarifkonflikt

Kunden der Postbank müssen sich am Dienstag auf geschlossene Filialen einstellen: Die zweite Tarifrunde ist gescheitert, Verdi kündigte Betriebsversammlungen an. Ein erster Warnschuss in Richtung Deutsche-Bank-Tochter.
18.02.2015 - 15:03 Uhr Kommentieren
Erst im Dezember hatte Verdi für Service-Töchter der Deutschen Bank, die teilweise mit denen der Postbank zusammengelegt wurden, einen Kündigungsschutz bis Juni 2017 ausgehandelt. Quelle: dapd
Deutsche Bank und Postbank-Karte

Erst im Dezember hatte Verdi für Service-Töchter der Deutschen Bank, die teilweise mit denen der Postbank zusammengelegt wurden, einen Kündigungsschutz bis Juni 2017 ausgehandelt.

(Foto: dapd)

Frankfurt Die Deutsche-Bank-Tochter Postbank steuert auf einen neuen Tarifkonflikt zu. Die zweite Tarifrunde für die rund 9.500 Beschäftigten des Filialvertriebs sei ohne Ergebnis zu Ende gegangen, teilte die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch mit. Was die Arbeitgeberseite angeboten habe, sei „völlig unzureichend“. Am kommenden Dienstag werde es nun bundesweit Betriebsversammlungen geben, dann blieben die meisten Bankfilialen geschlossen – ein erster Warnschuss.

„Es gab keine Bereitschaft zur Fortführung des tarifvertraglichen Kündigungsschutzes“, erklärte Verdi-Bundesvorstand Christoph Meister. „Das ist insbesondere vor dem Hintergrund fortwährender Verkaufsgerüchte, die von der Eigentümerin Deutsche Bank nicht dementiert werden, unverständlich und nicht hinnehmbar. Ohne Kündigungsschutz wird es mit uns keinen Tarifabschluss geben.“ Auch das Gehaltsangebot sei unzureichend.

Verdi fordert fünf Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten und die Verlängerung des Kündigungsschutzes bis Ende 2020. Die Arbeitgeberseite hat dagegen eine Erhöhung von 1,6 Prozent ab 1. März 2015 sowie weitere 1,6 Prozent ab 1. März 2016 bei einer Laufzeit bis Ende Februar 2017 angeboten. Postbank-Verhandlungsführer Ralf Stemmer sprach von einem fairen Angebot. „Das äußerst schwierige Marktumfeld verlangt einen Tarifabschluss mit Augenmaß.“ Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 4. März angesetzt.

Erst im Dezember hatte Verdi für rund 10.000 Mitarbeiter in den Service-Töchtern der Deutschen Bank, die teilweise mit denen der Postbank zusammengelegt wurden, einen Kündigungsschutz bis Juni 2017 ausgehandelt. Die Postbank gehört seit 2010 mehrheitlich zur Deutschen Bank, die damit ihr Privatkundengeschäft stärkte. Inzwischen gibt es jedoch interne Gedankenspiele, wonach die Frankfurter die Tochter wieder abstoßen könnten, um in Zeiten strengerer Regulierung die Bilanz zu verkürzen.

  • rtr
  • afp
Startseite
Mehr zu: Deutsche-Bank-Tochter - Postbank droht neuer Tarifkonflikt
0 Kommentare zu "Deutsche-Bank-Tochter: Postbank droht neuer Tarifkonflikt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%