Premium Deutscher Bankentag Politische Risiken

Politik muss dem freien Spiel der Marktkräfte im Zweifel klare Grenzen setzen.
Frankfurt Deutschlands Banken plagen viele Sorgen: hohe Kosten, niedrige Gewinne, chronische Niedrigzinsen, die die Margen auffressen. Dazu kommt die Digitalisierung, die die gesamte Branche umkrempeln wird. Die Liste ist lang und nicht besonders neu.
Neu ist dagegen, dass die Banken mit einer Welt zurechtkommen müssen, in der einstige politische Gewissheiten nicht nur infrage, sondern oft genug komplett auf den Kopf gestellt werden. Innerhalb kurzer Zeit hat sich in der Welt ein Klima der Abschottung, Renationalisierung und des Protektionismus entwickelt, das die Banken tief verstört. Dazu kommt der politische Aufstieg der Populisten, der angesichts des diesjährigen Wahlmarathons in Europa zur akuten Gefahr für die Europäische Union und die Währungsunion werden könnte. Kein Wunder also, dass die politischen Risiken neben Regulierung, Konsolidierung und Renditen die Diskussionen auf dem alle drei Jahre stattfindenden Deutschen Bankentag in Berlin dominierten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen