Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Doch kein Ferrari Wall-Street-Banker müssen um Boni bangen

Die Schuldenkrise reißt tiefe Löcher in die Bilanzen der Wall-Street-Banken - und in die Portemonnaies der Banker. Ihre Boni hängen vom Geschäftsverlauf ab, sind aber noch immer atemberaubend.
08.11.2011 - 16:23 Uhr 2 Kommentare

New York Den erträumten Ferrari müssen sich viele Wall-Street-Banker wohl erstmal abschminken. Denn ihre Gehaltsschecks dürften für dieses Jahr ein ganzes Stück kleiner ausfallen. Schuld ist die Schuldenkrise in Europa und die lahmende US-Wirtschaft. Beides lässt die Einnahmen bei den Wall-Street-Häusern schrumpfen.

Die Banker dürften je nach Position 20 bis 30 Prozent weniger Boni ausgezahlt bekommen als fürs Vorjahr. Davon geht die auf Gehaltsfragen spezialisierte Unternehmensberatung Johnson Associates aus. Die Experten haben am Dienstag ihre in der Finanzwelt viel beachtete Studie zur Einkommensentwicklung vorgestellt. Die Banker müssten sich auf die schwächste Bonussaison seit der Finanzkrise gefasst machen, stellte die „New York Times“ fest.

Boni machen an der Wall Street typischerweise den Großteil des Gehalts aus. Über die Höhe der Extrazahlung wird Anfang des Folgejahres entschieden, wenn die Finanzfirmen ihre Bilanzen erstellt haben. Dann fließen mit einem Schlag Abermilliarden Dollar auf die Konten der Banker. Die Zahltage sind legendär an der Wall Street. Den Ferrari- und Porsche-Händlern rund um New York wird nachgesagt, dass sie in dieser Zeit das beste Geschäft des Jahres machen. Auch die Verkäufe von Rolex-Uhren oder Yachten schnellen angeblich hoch. Die Luxusanbieter müssen sich nun darauf gefasst machen, dass der eine oder andere Kunde ausbleibt.

Vor allem diejenigen Banker, die mit Anleihen oder Rohstoffen handeln, werden kürzertreten müssen. Die Schuldenkrise hat die Anleger vorsichtig werden lassen - und weniger Aufträge der Kundschaft bedeuten auch weniger Gebühreneinnahmen. Dagegen dürfen sich diejenigen Kollegen auf höhere Boni einstellen, die Übernahmen, Fusionen und Börsengänge betreuen oder die das Vermögen reicher Privatkunden verwalten. Hier lief das Geschäft bis dato eher besser als im Vorjahr.

Am Hungertuch muss kein Banker nagen. Selbst bei heftigen Gehaltseinbußen bekommen die Wall-Street-Zocker immer noch ein Vielfaches dessen, was Otto-Normalverbraucher verdient. Im Schnitt trugen die Mitarbeiter von Goldman Sachs für das vergangene Jahr insgesamt 431 000 Dollar nach Hause, die Investmentbanker von JPMorgan Chase 370 000 Dollar und selbst die Mitarbeiter der zwischenzeitlich Verluste schreibenden Investmentbank Morgan Stanley kamen auf knapp 257 000 Dollar.

Verdienst von Führungskräften geht in die Millionen

Spitzenverdiener unter den US-Bankchefs war im vergangenen Jahr Jamie Dimon, der den Branchenprimus JPMorgan Chase lenkt. Er hat insgesamt 20,8 Millionen Dollar eingestrichen, wobei das Festgehalt „lediglich“ bei 1 Millionen Dollar lag. Der Rest waren im Wesentlichen Boni in bar, Aktien und Aktienoptionen.

Der Druck auf die Banken hat aber zugenommen. Die Politik beginnt langsam, die Lehren aus der Finanzkrise des Jahres 2008 zu ziehen und den Banken strengere Auflagen zu machen. So sollen sie mehr Kapital vorhalten, um für Krisen besser gewappnet zu sein, und zudem auf die früher so einträglichen eigenen Spekulationen verzichten.

Die Banken reagieren auf die Probleme mit Entlassungen. Alleine bei der Bank of America sollen 30 000 Jobs in den kommenden Jahren wegfallen. Das könnte den verbleibenden Mitarbeitern ironischerweise zum Vorteil gereichen: Denn künftig müssen sie sich die Einnahmen mit weniger Kollegen teilen. Für 2012, so sagte Alan Johnson von der Gehaltsberatung Johnson Associates dem „Wall Street Journal“, könnten die Boni deshalb schon wieder steigen.

  • dpa
Startseite
2 Kommentare zu "Doch kein Ferrari: Wall-Street-Banker müssen um Boni bangen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Nachsatz:
    Natürlich geht es im Artikel vorrangig um Wall Street-Banker, aber auch in New York gilt das gesagte, auch wenn der Anteil der Investmentbanker dort höher ist.

  • Schön dass hier immer so verallgemeinernd von "die Banker" gesprochen wird.
    Die Mehrzahl aller Bankmitarbeiter hat mit dem Investmentbanking überhaupt nichts zu tun und hat noch nie einen Bonus in den genannten Höhen gesehen.
    Bankmitarbeiter gehören sicher zu den besser bezahlten Arbeitnehmern, aber der durchschnittliche Banker leigt bei weit unter €100.000 Jahresgehalt. Das gilt besonders für die Tarifangestellten (die Tabellen sind öffentlich zugänglich), aber auch für die meisten Außertariflichen.
    Die Gehälter sind z.B. vergleichbar mit denen in der Autoindustrie, wobei echte Bankkaufleute (kaum ein Investmentbanker hat je eine Bankausbildung durchlaufen) üblicherweise mit einem niedrigeren Gehalt anfangen als Arbeiter am Band (gibt halt keine Schichtzulagen etc.), je nach beruflicher Entwicklung dann aber irgendwann überholen und das Niveau der Ingenieure erreichen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%