Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Einstellungswelle EZB treibt Banker-Gehälter in die Höhe

Für die neue Bankenaufsicht braucht die Europäische Zentralbank 1000 neue Mitarbeiter. Um diese konkurriert die EZB mit den Geschäftsbanken – und bietet gutes Geld. Die Deutsche Bank könnte bald mehr zahlen müssen.
10.01.2014 - 13:14 Uhr 12 Kommentare
EZB-Zentrale in Frankfurt: Die neue Bankenaufsicht braucht qualifiziertes Personal – und konkurriert mit den Geschäftsbanken um die Mitarbeiter. Quelle: dpa

EZB-Zentrale in Frankfurt: Die neue Bankenaufsicht braucht qualifiziertes Personal – und konkurriert mit den Geschäftsbanken um die Mitarbeiter.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Europäische Zentralbank (EZB) konkurriert mit Finanzriesen wie Deutsche Bank und HSBC um Mitarbeiter, weil sie für ihre Rolle als Bankenaufsicht der Eurozone 1000 Mitarbeiter einstellen will. Ihre neue Aufgabe soll die EZB schon im November übernehmen.

Die EZB zahlt Analysten, Team- und Abteilungsleitern Gehälter zwischen 54.408 Euro und 116.508 Euro und liegt damit womöglich unter den Angeboten der Geschäftsbanken - allerdings machen Steuererleichterungen, Zuschüsse für die Kinderbetreuung sowie an Gehälter gebundene Renten die Jobs bei der Notenbank durchaus attraktiv, erklärt Berater Aleksander Montalbetti von der Firma Indigo Headhunters in Frankfurt.

Die EZB unter Leitung von Mario Draghi holt in Frankfurt die neuen Leute an Bord, nachdem die europäischen Staats- und Regierungschef ihr die Aufgabe der Bankenaufsicht in der Region übertragen hatten. Chefin der Bankenaufsicht ist die Französin Danièle Nouy. Die Branche war von der Finanzkrise und einer Reihe von Skandalen gebeutelt worden, darunter etwa die Manipulation von Referenz-Zinssätzen.

Die Einstellungswelle bei der EZB könnte die Gehälter nach oben treiben, weil gleichzeitig auch die Banken auf der Jagd nach Risikomanagern und Compliance-Mitarbeitern sind, um mit der Flut regulatorischer Vorgaben zurechtzukommen.

„Jeder redet darüber. Banken und Beratungsfirmen machen sich Sorgen, dass sie EZB einige ihrer Mitarbeiter an sich ziehen wird“, sagt Montalbetti gegenüber Bloomberg News. „Sie wird als sehr attraktiver Arbeitgeber gesehen. Ich kenne mehrere Banker und Prüfer, die sich bewerben.“ Korbinian Ibel, bisher Leiter Group Risk Controlling und Capital-Management bei der Commerzbank, gehört zu jenen Leuten, die bereits angestellt worden sind, um die vier Abteilungen der neuen Aufsicht zu führen, wie die EZB am Donnerstag erklärte. Stefan Walter von Ernst & Young, Ramon Quintana von der spanischen Zentralbank und Jukka Vesala von der finnischen Finanzaufsicht sind die anderen drei Generaldirektoren.

Die EZB muss bei ihren Einstellungen erfolgreich sein, weil sie das Vertrauen in das europäische Finanzsystem wieder stärken will. Diese Meinung vertritt Martin Hellmich, der als Professor für Risikomanagement und Regulierung an der Frankfurt School of Finance & Management unterrichtet. Die Geschäftsbanken ihrerseits holen hunderte neue Mitarbeiter an Bord – als Antwort auf die neue Regulierung, die steuerfinanzierte Rettungen wie nach der Pleite von Lehman Brothers in 2008 künftig verhindern soll.

Niedrige Steuerzahlungen locken
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Einstellungswelle - EZB treibt Banker-Gehälter in die Höhe
12 Kommentare zu "Einstellungswelle: EZB treibt Banker-Gehälter in die Höhe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Soweit ich weiß sind die Gehälter der EZB weitgehend steuerfrei. Dann sind 54.408 brutto wie netto ein hübsches Gehalt.

  • Das Gehalt ist für Fachkräfte wirklich nicht hoch. Außerdem kommt der steuerzahler dafür nicht auf, sondern die EZB Erwirtschaftet deren Gehalt selber. Sie ist nämlich auch finanziell unabhängig. Seid also lieber froh, dass Topleute, die mit den Strukturen vertraut sind, in Zukunft die Banken prüfen.

  • Ich denke, ausser bei den Lobbys und gleichgesinnten Politikern hat die EZB JEDE Glaubwuerdigkeit verloren. Wie kann man Schuldenmacher, die nur Geldvernichter sind, vorbehaltlos unterstuetzen und dies auf Kosten von nicht verschwenderischen und korrupten Buergern.

  • Lesen Sie den Text nochmal: "Die EZB zahlt Analysten, Team- und Abteilungsleitern Gehälter zwischen 54.408 Euro und 116.508 Euro".
    Nicht jeder Analyst wird über 100 Tsd. EUR erhalten und das obere Ende ist für einen Abteilungsleiter nicht viel. Also kein falscher Neid!

  • Ja, das ist genau die sog. "Finanzelite", die uns die Krise erst eingebrockt haben. Die sollten nicht höher dotiert, sondern in den Knast gesteckt werden... zumindest einige von denen...
    Ich will einen Bankensektor nach Art des "ehrlichen" Kaufmanns und keinen Finanzfreak mit IQ200, der Modelle und Produkte entwirft, noch das Letzte aus dem blöden Steuerzahler heraus zu pressen...

  • Budybuilding
    Jetzt endlich aufräumen, bei den Bankern und dazu gehört die EZB. Die Politiker haben uns den Schlamassel eingebrockt, indem sie den Banken NARRENFREIHEIT gaben. Was geschieht jetzt. Es ist nicht mehr tragbar. Warum hat man die Parlamentarier gewählt??? AUFSCHREI !!!

  • 1000 Banker mal 116.00 ergibt .... na ... da fliesst es hin unser sauer erarbeitetes Steuergeld. Die Lobbyisten in Brüssel schaffen nur Posten und gut bezahlte Jobs für ihre Freunde und Spezies. Was da Gedl verbrannt wird. Raus asu der EU und dem Euro !!

  • Grillen die auf dem Balkon oder ist Euroland abgrbrannt?

    http://sch-einesystem.tumblr.com/post/72861998129/10-januar-2014-12-05-uhr-hauptwache-frankfurt

  • In Brüssel sitzen ca. 54.000 Bürokraten. Jetzt noch zusätzlich 1000 Bankster mit Vorzimmerdamen, Sekretärinnen, Beratern, Chauffeueren, Sicherheitsbeamten. Banker werden rekrutiert von banken und überwachen dann ihre ehemaligen Arbeitgeber, mit denen sie noch tolle Seilschaften haben. Ich hoffe das Volk stürzt bald diese Parasiten in Brüssel, es wird Ziet, dass der Volkszorn losbricht über diese Lobby-Politik für Bankster, Superreiche und Vorsrandsetagen.

  • wenn jeder über 500.000.-€ verdient, werden sie sich gegenseitig garantiert nie Weh tun, gell?

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%