EU-Bankenaufsicht Stresstest laut Privatbanken kontraproduktiv

Die deutschen Privatbanken haben den Blitzstresstest scharf kritisiert.
Frankfurt Deutschlands Privatbanken haben den Blitzstresstest der europäischen Bankenaufsicht EBA scharf kritisiert. Dadurch würden die Bemühungen der Institute zur Stärkung ihrer Eigenkapitalpuffer konterkariert, sagte der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Andreas Schmitz, am Montag in Frankfurt. „Es fördert nicht gerade das Vertrauen, wenn quasi über Nacht völlig neue Anforderungen aus dem Ärmel geschüttelt werden und dadurch eine komplett überflüssige Diskussion über eine mögliche Zwangskapitalisierung losgetreten wird.“
Die EBA will mit dem Test ermitteln, wie viel Geld die Institute brauchen, um bis Ende Juni 2012 auf eine harte Kernkapitalquote von neun Prozent zu kommen, wenn Staatsanleihen zu Marktpreisen bewertet werden. Hartes Kernkapital gilt als Puffer für Krisenzeiten. Vorläufigen Berechnungen zufolge liegt der zusätzliche Kapitalbedarf bei Europas Banken bei insgesamt 106 Millionen Euro. Die Ergebnisse der Tests will die EBA noch in diesem Monat vorlegen.
„Die europäische Staatsschuldenkrise ist im Moment das größte systemische Risiko, das wir im Markt haben“, sagte Schmitz. In der Diskussion um eine engere Einbindung der Europäischen Zentralbank (EZB) in die Lösung der Krise warnte er jedoch vor einer Aushöhlung der Geldpolitik. „Die Grenze ist da, wo die EZB zu einem reinen Staatsschuldenfinanzierer degradiert wird.“ Vor allem Frankreich und Spanien verlangten zuletzt eine Lösung der Krise mit der Notenpresse.
Schmitz sprach sich zudem dagegen aus, die Schulden der Euro-Länder mit Hilfe gemeinsamer Anleihen in den Griff zu bekommen. „Eurobonds sind der falsche Weg. Wir würden in eine Gemeinschaft mit unbeschränkter Haftung eintreten“, erklärte Schmitz. „Irgendwann sind auch die Retter überfordert.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die ignoranten Politiker sollten eine EK-Quote von 25% vorschreiben, damit die Banken wieder Staatsanleihen kaufen
Nach 2 Jahren neur Stresstest der EBA, nochmal 25% mehr und in 2 Monaten. Die neuen Aktien werden den Banken aus der Hand gerissen, ein gutes Investment
Das ist wie bei einem Hochspringer, der unbedingt auf de Schnauze fallen soll.
Solange er die Latte nicht reißt legt man sie halt (gegen seinen Willen) immer höher.
Und wenn er dann auf die Schnauze geflogen ist, sagt man ihm, dass man ja schon immer wusste, dass er zu schwach ist.
Klar der Vergleich hinkt, man müsste hier ggf. noch Themen wie olympische Norm 30 cm niedriger als die gerissene Lattenhöhe und auch den Zeitfaktor (eigentlich sollten die Banken die höheren Anforderungen von Basel III (falls sich die G20 mal einigen können) erst in ein paar Jahren erfüllen, jetzt müssen sie nächstes Frühjahr besser sein als in BIII sogar für die sog. "Systemrelevanten" vorgesehen) mit einbringen.
Die EBA hat sich schon 2 mal mit ihren Stresstests blamiert, einmal in 2010 mit den irischen Banken, dann mit Dexia im Juli 2011. Die von der EBA vorgenommene Diskontierung von Staatsanleihen fuehrte zu einem Kaufstreik der banken und hat die Krise der Eurozone noch weiter verschaerft.Die EBA hat jede Glaubwuerdigkeit verloren und sollte eingestampft werden!