Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EZB-Bankenstatistik Ertragskraft der Großbanken im Euro-Raum deutlich gesunken

Die Eigenkapitalrendite der großen Banken im Euro-Raum ist im Jahresvergleich um 70 Prozent geschrumpft. Auch das laufende Jahr dürfte schwierig werden.
12.04.2021 - 11:58 Uhr Kommentieren
Auch in Deutschland verschärften die Kreditinstitute in den ersten drei Monaten ihre Vergaberichtlinien für Firmendarlehen. Quelle: dpa
EZB vor der Bankenskyline in Frankfurt

Auch in Deutschland verschärften die Kreditinstitute in den ersten drei Monaten ihre Vergaberichtlinien für Firmendarlehen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Ertragsschwäche der großen Banken im Euro-Raum hat im Zuge der Virus-Pandemie im vergangenen Jahr erheblich zugenommen. Gestiegene Wertberichtigungen und Rückstellungen, sowie rückläufige operative Ergebnisse ließen die Eigenkapitalrendite (ROE) der Institute im vierten Quartal 2020 auf 1,53 Prozent schrumpfen verglichen mit 5,16 Prozent ein Jahr zuvor. Dies teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Montag in ihrer jüngsten Bankenstatistik in Frankfurt mit.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Überwachung der Großbanken im Euro-Raum zuständig. Aktuell überwacht sie 115 Institute, darunter in Deutschland die Deutsche Bank und die Commerzbank.

Vielen Experten zufolge dürfte auch das laufende Jahr für die Branche hart werden. Denn je länger die Pandemie und die Beschränkungen des Wirtschaftslebens anhalten, desto größer dürften die Löcher werden, die unter anderem steigende Kreditausfälle in die Bankbilanzen reißen.

Die EZB-Bankenkontrolleure rufen die Institute schon seit längerem dazu auf, strukturelle Schwächen anzugehen, die hinter der niedrigen Profitabilität und den tiefen Börsenbewertungen liegen. Zudem sollten sich die Geldhäuser angemessen auf eine Zunahme an notleidenden Krediten (NPL) vorbereiten.

Im vergangenen Jahr erzielten die Institute laut EZB-Statistik beim Abbau notleidender Darlehen in ihren Bilanzen allerdings trotz Virus-Krise weitere Forschritte. Die NPL-Quote der faulen Darlehen sank auf 2,63 Prozent im vierten Quartal 2020 verglichen mit 3,22 Prozent ein Jahr zuvor. Noch Ende 2015 hatte die NPL-Quote bei rund sieben Prozent gelegen. Der Bestand an faulen Krediten in den Bilanzen sank binnen Jahresfrist um mehr als zwölf Prozent auf 444 Milliarden Euro im Schlussviertel 2020.

Mehr: Größte Kreditausfälle drohen den Banken in den Jahren 2022 und 2023.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: EZB-Bankenstatistik - Ertragskraft der Großbanken im Euro-Raum deutlich gesunken
0 Kommentare zu "EZB-Bankenstatistik: Ertragskraft der Großbanken im Euro-Raum deutlich gesunken"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%