Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EZB-Geldsalve Banken sichern sich bei Notenbank Rekordsumme von 1,3 Billionen Euro

Die EZB will Banken in der Coronakrise mit ausreichend Liquidität versorgen. Den meisten Banken winkt sogar ein Prozent Zinsen für das geliehene Geld.
18.06.2020 - 12:39 Uhr 1 Kommentar
Die Notenbank will den Kreditfluss an die Wirtschaft am Laufen halten. Quelle: dpa
Europäische Zentralbank (EZB)

Die Notenbank will den Kreditfluss an die Wirtschaft am Laufen halten.

(Foto: dpa)

Frankfurt, Berlin Die Banken haben sich bei der jüngsten Geldsalve der EZB im Rekordumfang von insgesamt 1,31 Billionen Euro eingedeckt. Das gab die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag bekannt.

Die Währungshüter wollen mit den auf drei Jahre Laufzeit ausgelegten Refinanzierungsgeschäften – im Fachjargon TLTRO III genannt – Banken in der Coronakrise mit ausreichend Liquidität versorgen. Zugleich soll der Kreditfluss an die Wirtschaft am Laufen gehalten werden.

Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank spricht von einer „geldpolitischen Vitaminspritze“: „Die Bedingungen waren so attraktiv, dass es hier als Bank kein Vorbei gab.“ Denn den meisten Banken winke ein Prozent Zinsen von der EZB für das geliehene Geld.

Bei den Liquiditätsspritzen wird von der Notenbank als Zinskondition der Einlagensatz angesetzt. Dieser liegt aktuell im negativen Bereich – bei minus 0,5 Prozent. Banken erhalten somit eine Prämie, wenn sie bei den Geldern zugreifen. Diese erhöht sich für das erste Jahr sogar auf ein Prozent, wenn die Geldinstitute in dieser Zeit ihr Kreditbuch nicht schrumpfen lassen.

„Die Euro-Währungshüter setzen alle Hebel in Bewegung, um die Konjunktur zu stützen – mit dem durchaus gewünschten Nebeneffekt, den Finanzmärkten zusätzlichen Rückenwind zu verleihen“, urteilte LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert.

Mehr: EZB fordert Banken zu stärkerer Kreditvergabe auf.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: EZB-Geldsalve - Banken sichern sich bei Notenbank Rekordsumme von 1,3 Billionen Euro
1 Kommentar zu "EZB-Geldsalve: Banken sichern sich bei Notenbank Rekordsumme von 1,3 Billionen Euro"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das Geld der EZB landet somit nicht unmittelbar in der Wirtschaft, als Nachfrage, sondern liegt auf den Konten der Banken, gebucht ist es erstmal als Bank-Reserven. Guter Zug, den Banken Reserven zu geben. Ich hoffe, sie leihen es nicht an die Schattenbanken für Leerverkäufe und Hebelungen. Die Schattenbanken gehören ohnehin verboten, denn sie haben schon ziemlichen Schaden verursacht.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%