Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Finanzaufsicht Commerzbank-Geschäft in Zypern untersucht

Die Commerzbank hat eine Finanztransaktion für die zyprische Laiki Bank eingefädelt, die nun von der britischen Wertpapieraufsicht untersucht werden soll. Der Vorwurf: Die Bank habe strukturierte Papiere arrangiert.
21.01.2014 - 20:52 Uhr 1 Kommentar
Die Finanztransaktion der Commerzbank wirft den Verdacht auf, mit dem Geschäft das Verbot zu umgehen, dass ohne Zustimmung der Aktionäre in eigene Anteilsscheine investiert wird. Quelle: dpa

Die Finanztransaktion der Commerzbank wirft den Verdacht auf, mit dem Geschäft das Verbot zu umgehen, dass ohne Zustimmung der Aktionäre in eigene Anteilsscheine investiert wird.

(Foto: dpa)

Nikosia Eine von der Commerzbank eingefädelte Finanztransaktion für die inzwischen untergegangene zyprische Laiki Bank soll nun auch von der britischen Wertpapieraufsicht untersucht werden. Die zyprische Aufsichtsbehörde hat nach eigenen Angaben vom Dienstag ihre Kollegen in London um Hilfe gebeten. Angestoßen hatte die Untersuchung die zyprische Unterhaus-Abgeordnete Irene Charalambides. Sie hegt den Verdacht, dass mit dem Geschäft das Verbot umgangen werden sollte, dass Unternehmen ohne Zustimmung ihrer Aktionäre in eigene Anteilsscheine investieren.

Charalambides wirft der Commerzbank vor, zwei strukturierte Papiere arrangiert zu haben. Darüber habe Laiki in eigene Aktien und solche verbundener Unternehmen investiert. Die Emission war nach ihren Angaben von der Londoner Filiale der Commerzbank organisiert worden. Die britische Finanzaufsicht FCA wollte sich am Dienstag ebenso wenig äußern wie die deutsche Finanzaufsicht BaFin, an die sich Charalambides zuvor gewandt hatte. Auch die Commerzbank lehnte eine Stellungnahme ab.

Charalambides versucht den ehemaligen Kunden von Laiki zu helfen, die beim Zusammenbruch der Bank 4,3 Milliarden Euro verloren hatten. Die Abgeordnete schätzt den Verlust, der den Sparern durch die Geschäfte der Commerzbank entstanden sei, auf rund 50 Millionen Euro.

Laiki, die einst zweitgrößte Bank Zyperns war im März 2013 unter Zwangsverwaltung gestellt worden, nachdem sie den Verlusten aus ihren Engagements in Griechenland Tribut zollen musste. Es war das erste Mal, dass die EU auch die Einleger von Banken hatte bluten lassen. Ihnen blieben nur die von der Einlagensicherung geschützten 100.000 Euro.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Finanzaufsicht - Commerzbank-Geschäft in Zypern untersucht
1 Kommentar zu "Finanzaufsicht: Commerzbank-Geschäft in Zypern untersucht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Von der homepage der Commerzbank
    "Die Commerzbank übernimmt als eine der führenden Privat- und Firmenkundenbanken Deutschlands wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Verantwortung. Diese Verantwortung nehmen wir seit Langem systematisch wahr - sie ist ein Leitprinzip unseres Handelns. "
    Die Betonung liegt offenbar auf "in Deutschland". Sobald es über London läuft heißt es wohl eher business as usual.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%