Finanzaufsicht: Japanische Deutsche-Bank-Chefs wussten von Bestechung
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FinanzaufsichtJapanische Deutsche-Bank-Chefs wussten von Bestechung
In einem Bestechungsskandal wirft die japanische Finanzaufsicht Managern der Deutschen Bank Mitwisserschaft vor: Illegale Bewirtungen und die Manipulation von Spesenquittungen sei eindeutig bekannt gewesen.
Tokio Die japanische Finanzaufsicht wirft hochrangigen Managern der Deutschen Bank laut einem Untersuchungsbericht Mitwisserschaft oder Desinteresse in einem Bestechungsskandal vor. Der Vorsitzende der Tokioter Tochter Deutsche Securities, Norimichi Kanari, sei sogar einmal selbst dabeigewesen, als ein Pensionsfonds-Manager von den Bankern eingeladen worden sei, hieß es in dem unveröffentlichten Bericht, der Reuters vorliegt. Der heutige Chef der Fondssparte der Deutschen Bank in Japan, Mitsuhisa Murata, habe von den illegalen Bewirtungen und von der Manipulation von Spesenquittungen gewusst, diese "aber stillschweigend gebilligt, in der Auffassung, dass das nötig sei, um das Geschäft anzukurbeln". Die Aufsicht, die Bank, Kanari und Murata wollten sich zu dem Bericht nicht äußern.
Die Tokioter Finanzaufsicht hatte die Bank im Dezember dazu verpflichtet, ihr Geschäftsgebaren zu ändern und die internen Kontrollsysteme zu verbessern. Die für Pensionsfonds zuständige Abteilung wurde bereits im September geschlossen. Die Gehälter der höchstrangigen Manager der Bank in Japan wurden gekürzt. Shigeru Echigo, ein Mitarbeiter von Deutsche Securities, hatte einen Manager des Betriebsrenten-Fonds für das Handelshaus Mitsui für umgerechnet 6500 Euro opulent bewirtet und auf Auslandsreisen und Golfausflüge eingeladen. Das sei der Dank dafür gewesen, dass Mitsui 7,2 Millionen Euro bei Deutschlands größter Bank angelegt hatte.
Ausufernde Abendessen sind in Japan üblich, um Geschäftsbeziehungen zu festigen. Nach einem Skandal im Jahr 1998, als sich Finanzaufseher von den Banken verwöhnen ließen, die sie eigentlich kontrollieren sollten, hatte die Regierung jedoch strengere Auflagen für Beamte erlassen. Pensionsfonds-Manager unterliegen diesen Vorschriften auch, wenn ein Teil des von ihnen verwalteten Geldes ins staatliche Rentensystem fließt. Das war auch im Fall der Deutschen Bank so.
Die japanische Aufsicht ist seit 2012 besonders sensibel. Damals hatte die Investmentfirma AIJ über eine Milliarde Dollar Pensionsgelder verloren und Berichte gefälscht, um das zu vertuschen. Um die Fondsmanager bei Laune zu halten, waren sie von AIJ opulent bewirtet worden.
Diese Banken haben die beste Kernkapitalquote
Crédit Agricole (Frankreich) – 9,0 Prozent
Kernkapitalquote nach Basel III ausgewählter Banken, 1. Quartal 2014, Quellen: Bloomberg, Thomson Reuters
Deutsche Bank – 9,5 Prozent
Bank of America (USA) – 9,6 Prozent
JP Morgan (USA) – 9,6 Prozent
Barclays (Großbritannien) – 9,6 Prozent
BNP Paribas (Frankreich) – 10,6 Prozent
HSBC (Großbritannien) – 10,8 Prozent
UBS (Schweiz) – 13,2 Prozent
Der 37 Jahre alte Echigo war verhaftet worden und hatte sich wegen der Dinner-Einladungen der Beamtenbestechung für schuldig erklärt. Bei einer Anhörung im April belastete er jedoch seine Vorgesetzten. Solche Einladungen seien firmenweit verbreitet gewesen. Am Dienstag steht der nächste, vielleicht entscheidende Gerichtstermin an. Echigo droht eine Gefängnisstrafe, die aber in Japan in solchen Fällen zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Der Mitsui-Fondsmanager, den er bewirten ließ, war wegen Bestechlichkeit zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Der seit 2008 amtierende Landeschef Kanari habe frühzeitig erkannt, dass die Einladungen von Fondsmanagern problematisch sein könnten, kritisierte die Aufsicht. Trotzdem gingen die Abendessen weiter. Kanari habe versäumt, Konsequenzen aus dem Fall AIJ zu ziehen, Mitarbeiter hätten sogar Spesenbelege gefälscht, um unangenehme Nachfragen zu vermeiden. Allein 2012 habe das Team umgerechnet 80.000 Euro für solche Veranstaltungen mit Pensionsfonds-Verwaltern ausgegeben. Im April 2013, einen Monat bevor die Aufsichtsbehörde mit ihrer Überprüfung begann, hatte die Deutsche Bank eine Obergrenze von rund 100 Dollar für Essen mit Pensionsfondsmaagern eingeführt, wie aus internen, Reuters vorliegenden Unterlagen hervorgeht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.