Finanzbranche: Targobank fleddert ehemalige Karstadt-Bank
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FinanzbrancheTargobank fleddert ehemalige Karstadt-Bank
Griechische Anleihen hatten die Ex-Karstadt-Quelle-Bank („Valovis Bank“) in die Krise gestürzt. Der Einlagensicherungsfonds der Banken rettete das im Kreditkartengeschäft starke Institut – und ist es jetzt teilweise los.
Targobank-Werbung: Die aus der ehemaligen Citibank hervorgegangene Filialbank baut das Geschäft aus.
(Foto: Imago)
Düsseldorf Die Düsseldorfer Targobank übernimmt einen Großteil der ehemaligen Karstadt-Quelle-Bank, die seit einigen Jahren unter dem Namen Valovis Bank firmiert. Das Privatkundengeschäft wechselt den Besitzer. Die Targobank zahlt einen zweistelligen Millionenbetrag, wie aus dem Umfeld der beteiligten Unternehmen bekannt wurde.
Die Valovis Bank ist vor allem im Geschäft mit Verbraucherkrediten aktiv – ein Geschäftszweig, in dem die Targobank Wachstumspläne verfolgt. Außerdem gehört das geschluckte Institut zu den größten Ausgebern von Mastercard-Kreditkarten. Im Zuge der Transaktion übernimmt eine Inkassofirma der GFKL-Gruppe die notleidenden Kredite der Valovis Bank. Damit sind Kredite gemeint, deren Raten Kunden nicht mehr oder nur sehr unregelmäßig begleichen.
Größte deutsche Direktbanken nach Kundenzahl
Norisbank
500.000 Kunden (12/2014)
DAB Bank
582.000 Kunden (12/2014)
Advanzia Bank
660.000 Kunden (10/2015)
BMW Bank
770.000 Kunden (Ende 2012)
Consorsbank
843.000 Kunden (09/2015)
Mercedes-Benz Bank
1,112 Millionen Kunden (12/2014)
Volkswagen Bank
1,184 Millionen Kunden (12/2014)
Comdirect Bank
1,957 Millionen Kunden (08/2015)
DKB, Deutsche Kreditbank AG
3,16 Millionen Kunden (09/2015)
ING-Diba
7,975 Millionen Kunden (12/2015)
modern-banking.de, Stand: Ende 2015
Für die Kunden der Bank ändere sich beim Wechsel auf die Targobank nichts, heißt es in einer Mitteilung. Der Vollzug der Transaktion sei für das erste Halbjahr 2014 geplant. Der verbleibende Teil der Valovis Bank soll auch weiterhin abgewickelt werden, so Valovis-Chef Axel Wieandt. Der einstige Chef der Münchener Immobilienbank Hypo Real Estate war im Oktober 2012 an die Spitze des Instituts gerückt.
Die Targobank gehört der französischen Crédit Mutuél und ist aus der früheren Citibank hervorgegangen. Die Valovis Bank war vor zwei Jahren wegen ihrer Investments in südeuropäische Staatsanleihen in Schieflage geraten und musste vom Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken gestützt werden. Seitdem gehört das Institut indirekt dem Verband.
Die Valovis Bank erwirtschaftete 2012 einen Verlust in Höhe von 74 Millionen Euro Verlust. Nach der der Insolvenz des Versandhändlers Neckermann brach ein wichtiger Kunde weg. Auch 2013 und 2014 wurde zuletzt mit einem Minus gerechnet.
Durch den Zukauf wird die Targobank nach eigenen Angaben der drittgrößte Anbieter von Kreditkarten in Deutschland und verbessert die Marktposition bei der Konsumfinanzierung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.