Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FinanzkriseWo Banken noch anheuern
Die Bankenbranche schliddert von Krise zu Krise. Wer in der Finanzwelt einen Job sucht, sollte gut geschult sein. Denn entscheidend ist die Qualifikation der Neulinge. Spezialisierte Fachleute sind weiterhin gefragt.
Frankfurt Ob Deutsche Bank, Commerzbank, UBS oder nun Credit Suisse, viele Banken zücken derzeit den Rotstift und wollen sparen – auch beim Personal. Doch selbst wenn die Banken seit Ausbruch der Krise Stellen abgebaut haben, dramatisch ist die Lage in Deutschland nicht: Zwischen März 2007 und 2012 strichen Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken nur 4,1 Prozent der Stellen, zeigen Daten der Bundesagentur für Arbeit. Die Zahl der arbeitslosen Bankkaufleute hat sich parallel trotzdem auf 3700 halbiert.
Während die privaten Banken laut ihrem Arbeitgeberverband mit einem weiteren Stellenabbau im nächsten Jahr rechnen, gehen die Genossenschaftsbanken, die 2011 sogar netto Leute eingestellt haben, von einer weiterhin stabilen Entwicklung aus. "Der große Kahlschlag findet in Finanzplätzen wie London statt, die vom Investment-Banking geprägt sind", sagt Rolf Stokburger, Partner der Personalberatung Boyden.
Stellenabbau in der Finanzbranche
Die Commerzbank hat ihre neue Strategie für die kommenden Jahre bis 2016 vorgestellt. Details zu einem möglichen Stellenabbau nannte die Bank nicht. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ hatte unter Berufung auf Kenner der Situation berichtet, die Commerzbank könne in den kommenden Jahren 5000 bis 6000 Stellen streichen. Dies entspräche in etwa einem Zehntel der Belegschaft.
Das Privatkundengeschäft eingeschlossen, will die Commerzbank bis 2016 insgesamt zwei Milliarden Euro investieren, wie Konzernchef Blessing erklärte. Zusätzlich solle es auch „Effizienzmaßnahmen“ geben, mit denen der Konzern seine Kosten „stabil“ halten wolle. Die Bank setze ihr „konsequentes Kostenmanagement“ fort.
Zwei Monate waren die neuen Deutsche Bank-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain im Amt, da gaben sie Ende Juli bekannt, die Deutsche Bank werde 1900 Arbeitsplätze abbauen. Allein 1500 Stellen sollen im Investment-Banking wegfallen. Deutschland ist von den Streichungen allerdings nur geringfügig betroffen.
Der niederländische Finanzkonzern ING hat im Quartal Juli bis September deutlich weniger Gewinn erzielt als von Analysten erwartet und den Abbau von 2350 Arbeitsplätzen angekündigt. Damit passe sich das Unternehmen dem unsicheren Marktumfeld an, teilte das Unternehmen mit.
In Deutschland gibt es dagegen sogar Banken, die Mitarbeiter suchen – sofern sie die richtigen Qualifikationen besitzen. "Wenn Sie heute einen sicheren Job wollen, gehen Sie in die interne Kontrolle oder ins Risikomanagement", sagte Theodor Weimer, Chef der Hypo-Vereinsbank (HVB), jüngst Studenten der Frankfurt School of Finance. Gerade dort stellen Banken noch ein. "Diese Fachleute brauchen die Banken, weil die Institute immer umfassender reguliert und auch höhere Anforderungen an das Risikomanagement gestellt werden", erklärt Stokburger.
Das ist nicht der einzige Bereich, in dem es noch Jobs gibt. "Dort, wo die Banken Ertragspotenziale sehen, stellen sie noch Leute ein", meint Stokburger. Das Private Banking, die Betreuung vermögender Privatkunden, gehört dazu. Vor allem die Genossenschaftsbanken wollen diesen Bereich ausbauen. "Die sind noch kräftig am Rekrutieren, denn sie haben einen Nachholbedarf", hat Stokburger beobachtet.
Auch die Bethmann Bank sucht nach eigenen Angaben "fortlaufend qualifizierte Experten". Die Privatbank will den Anteil der Berater am Mitarbeiterstamm von derzeit 30 auf 50 Prozent erhöhen. Die meisten Banken suchen erfahrene Berater, die einen Kundenstamm haben. "Die Altersgrenze ist da keine Hürde, auch Mitarbeiter, die deutlich über 50 Jahre alt sind, haben da keine Probleme", sagt Stokburger. Ganz normale Privatkundenberater braucht die Targobank. Sie will 2013 rund zehn neue Filialen eröffnen und baut die mobile Beratung aus. Pro Zweigstelle benötigt sie mindestens fünf Banker.
Im Firmenkundengeschäft ist ebenso noch einiges möglich. Die US-Großbank JP Morgan baut den Bereich "Global Corporate Banking" weltweit aus. Sie will im Zahlungsverkehr, dem Cash Management und der Devisenbereitstellung für Unternehmenskunden wachsen. Weil in den Exportnationen Deutschland und Schweiz viele ihrer international aufgestellten Unternehmenskunden sitzen, stellt das Institut dort auch stetig Leute ein.
2 Kommentare zu "Finanzkrise: Wo Banken noch anheuern"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
erkannt
Genauso siehts aus. Habe auch jahrelang für eine große Bank im Privatkundengeschäft gearbeitet. Wer eine faire und vor allem unabhängige Beratung sucht, wird sie bei einer Bank nie finden.
Targokrank
Targobank sucht nur neues Kanonenfutter. Was vorne hereinkommt, fliegt hinter mental zerstört wieder raus.
Bethmann Bank sucht keine Berater mit Kundenstamm, die suchen einen Kundenstamm, wenn es unbedingt sein muss, auch mit Berater
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Genauso siehts aus. Habe auch jahrelang für eine große Bank im Privatkundengeschäft gearbeitet. Wer eine faire und vor allem unabhängige Beratung sucht, wird sie bei einer Bank nie finden.
Targobank sucht nur neues Kanonenfutter. Was vorne hereinkommt, fliegt hinter mental zerstört wieder raus.
Bethmann Bank sucht keine Berater mit Kundenstamm, die suchen einen Kundenstamm, wenn es unbedingt sein muss, auch mit Berater