Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Finanzministerium Deutsche Banken verzeichnen 300 IT-Störungen in einem Jahr

Die IT-Systeme deutscher Banken gelten als veraltet und anfällig. Die Zahl der Vorfälle, die die Geldhäuser an die Bafin melden, sorgt für Kritik.
15.07.2019 - 11:36 Uhr Kommentieren
Banken müssen die Banken- und Finanzaufsicht über schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle informieren. Quelle: dpa
Bafin

Banken müssen die Banken- und Finanzaufsicht über schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle informieren.

(Foto: dpa)

Berlin Deutsche Banken haben nach Erkenntnissen der Bundesregierung jedes Jahr mit Hunderten IT-Störungen zu kämpfen. Die Geldhäuser seien gesetzlich verpflichtet, die Aufsichtsbehörde Bafin unverzüglich über schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle zu unterrichten. „Im Jahr 2018 wurden insgesamt 301 Zahlungssicherheitsvorfälle an die Bafin übermittelt“, hieß es in einer Antwort des Finanzministeriums an den Grünen-Abgeordneten Danyal Bayaz, die Reuters am Montag vorlag. In diesem Jahr seien es bis zum 8. Juli bereits 160 Fälle gewesen.

Die IT-Systeme gelten etwa bei der Deutschen Bank und der Commerzbank als veraltet und anfällig. „Die jüngsten Ausfälle und die steigende Anzahl von Betrugsfällen im Online-Banking sind besorgniserregend“, sagte Bayaz. „Ohne funktionierende IT-Systeme drohen die deutschen Banken weiter an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Gleichzeitig schmälern die Betrugsfälle das Vertrauen der Kunden.“ Die BaFin sei gefordert, den digitalen Wandel der Branche sehr genau zu beaufsichtigen. „Dazu muss auch die Behörde ihre Kompetenzen im technischen Bereich ausbauen.“

Bafin-Chef Felix Hufeld hatte zuletzt erklärt, oft stünden ganz banale Gründe hinter IT-Vorfällen, etwa Tippfehler von Mitarbeitern oder ein misslungenes Software-Update. „Die große Mehrzahl von Cybervorfällen ist nicht Ergebnis krimineller Attacken von außen, sondern das Ergebnis von internen Fehlern.“ Sobald es Hinweise für systemische Mängel gebe, greife die Bafin ein.

Mehr: Deutsche Geldhäuser kämpfen immer öfter mit Ausfällen im Onlinebanking. Das sorgt für einen ungewöhnlichen Auftritt von DKB-Chef Stefan Unterlandstättner.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Finanzministerium - Deutsche Banken verzeichnen 300 IT-Störungen in einem Jahr
0 Kommentare zu "Finanzministerium: Deutsche Banken verzeichnen 300 IT-Störungen in einem Jahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%