Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Finanzstabilitätsbericht IWF stellt Banken in der Coronakrise ein gutes Zeugnis aus

Die Banken kommen weiter gut durch die Coronakrise, urteilt der IWF. Trotzdem sei Vorsicht geboten. Der IWF nennt dabei auch die wichtigsten Risiken.
27.01.2021 - 15:23 Uhr Kommentieren
Die Risiken für die Finanzstabilität liegen laut IWF insgesamt im Rahmen. Quelle: Reuters
Bankenskyline Frankfurt

Die Risiken für die Finanzstabilität liegen laut IWF insgesamt im Rahmen.

(Foto: Reuters)

Washington/Berlin Die Finanzbranche zeigt sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Coronavirus-Krise stabil. „Banken waren bisher nicht Teil des Problems“, heißt es im Finanzstabilitätsbericht des IWF, der am Mittwoch in Washington veröffentlicht wurde. „Die Banken sind mit viel Kapital und hohen Liquiditätspuffern in die Pandemie gegangen und haben sich bislang als widerstandsfähig erwiesen.“

Die beispiellosen Corona-Hilfen der Staaten für die Wirtschaft hätten geholfen, dass Kredite weiter zur Verfügung stünden, führte der IWF aus. Trotzdem sei Vorsicht geboten. Das anhaltend niedrige Zinsumfeld kratze an der Profitabilität der Geldhäuser und mache neue Darlehen für sie wenig attraktiv. Banken dürften sich zudem Sorgen machen, dass viele Kredite ausfallen könnten, sobald die staatlichen Stützungsmaßnahmen wegfielen.

Die Risiken für die Finanzstabilität liegen laut IWF insgesamt im Rahmen. „Das darf man aber nicht als gesetzt ansehen.“ Die Regierungen dürften ihre Corona-Hilfen nicht zu früh beenden. Erst müsse es ein nachhaltigeres Wachstum geben.

Als Risiken nannten die Experten hohe Schuldenstände von Unternehmen und Staaten, die geringe Profitabilität der Banken sowie hohe Bewertungen in bestimmten Märkten, weil Investoren angesichts der Mini-Zinsen mittlerweile größere Risiken eingingen. Schwierig sei die Lage vor allem in ärmeren Ländern. Sie könnten den Zugang zum Kapitalmarkt wieder verlieren.

Der IWF hatte sich am Dienstag vergleichsweise optimistisch geäußert und seine Prognose für die Weltwirtschaft in diesem Jahr angehoben. Der Fonds sagt nun ein Wachstum von 5,5 Prozent voraus und damit eine starke Erholung von dem historischen Einbruch 2020.

Mehr: Gewinnsprung bei Berenberg: Auf das Rekordjahr folgen jetzt unruhigere Zeiten

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Finanzstabilitätsbericht - IWF stellt Banken in der Coronakrise ein gutes Zeugnis aus
0 Kommentare zu "Finanzstabilitätsbericht: IWF stellt Banken in der Coronakrise ein gutes Zeugnis aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%