Finanztechnologie Jede Bank will Fintech-Unternehmen sein

In Davos waren viele Entscheidungsträger aus der Welt der Fintech-Startups zum ersten Mal dabei.
New York/London Fintech war beim Weltwirtschaftsforum in Davos das Zauberwort, das alle Bankenvertreter im Munde führten. Die wichtigsten Entscheider der Branche sprachen viel von Innovation, forderten aber gleichzeitig die Regulierer auf, den Startups auf die Finger zu sehen, die einen Teil ihres Geschäfts bedrohen.
John Cryan, Co-Vorstandschef der Deutsche Bank AG, sagte voraus, dass Bargeld binnen eines Jahrzehnts verschwinden wird. Konzernchef Brian Moynihan von Bank of America Corp. sagte, sein Unternehmen gebe mittlerweile 3 Mrd. Dollar im Jahr für Codierung aus. JPMorgan Chase & Co. und Banco Santander SA gaben bekannt, dass sie in das Blockchain-Startup der ehemaligen Bankerin Blythe Masters investiert haben.
„Es hat den Anschein als betrachte sich inzwischen jede Bank als Fintech-Unternehmen“, wunderte sich Taavet Hinrikus, CEO von TransferWise Ltd., einem Online-Marktplatz aus London, der internationale Überweisungen zu günstigeren Konditionen als Banken ausführt.
Viele Entscheidungsträger aus der Welt der Startups waren, wie Hinrikus, zum ersten Mal in Davos dabei, doch die offiziellen Gesprächsrunden wurden in der vergangenen Woche von den etablierten Branchengrößen beherrscht. Auf der Konferenz, deren offizielles Thema die „Vierte Industrielle Revolution“ lautete, war auf dem Podium einer Diskussionsrunde zum Thema „Die Fintech-Revolution“ kein einziges Startup vertreten.
Die größten Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche könnten nach einer aktuellen Studie von Oliver Wyman Erträge von bis zu 150 Mrd. Dollar an die Fintech-Startups verlieren. Auf jede Bank könnten demnach Kosten von über 4 Mrd. Dollar für die Aufrüstung der IT-Systeme zukommen. Das Beratungsunternehmen stellt dem durchschnittliche Dividendenzahlungen von 1,7 Mrd. Dollar für die 100 größten Kreditinstitute gegenüber.
Die potenziellen Kosteneinsparungen, die sich aus IT-Investitionen ergeben, werden branchenweit auf 340 Mrd. Dollar geschätzt.