Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fintech Klarna steht vor einer neuen Finanzierungsrunde – und würde damit das wertvollste Fintech Europas

Zahlungsdienstleister stehen derzeit bei Investoren hoch im Kurs. Das schwedische Unternehmen könnte bald 30 Milliarden Dollar wert sein.
12.02.2021 - 15:24 Uhr Kommentieren
Das Fintech bietet eine Online-Bezahlmethode an, versteht sich aber darüber hinaus als Shopping-App mit weiteren Dienstleistungen. Quelle: dpa
Klarna

Das Fintech bietet eine Online-Bezahlmethode an, versteht sich aber darüber hinaus als Shopping-App mit weiteren Dienstleistungen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Das schwedische Finanz-Start-up Klarna peilt eine Finanzierungsrunde über 500 Millionen Dollar an. Die Bewertung des Zahlungsdienstleisters würde damit auf 25 bis 30 Milliarden Dollar steigen. Das berichtete das schwedische Start-up-Blog „Breakit“. Auch laut dem deutschen Fintech-Newsletter „Finance Forward“ gibt es entsprechende Investorengespräche. Klarna wollte sich dazu nicht äußern.

Kommt die neue Finanzierung, würde Klarna zum mit Abstand wertvollsten, nicht börsennotierten Fintech in Europa. Derzeit wird die Firma mit knapp elf Milliarden Dollar bewertet, sie hatte erst Anfang September sogar 650 Millionen Dollar von Investoren erhalten. Der britische Zahlungsdienstleister Checkout.com erreicht 15 Milliarden Dollar, er sammelte zuletzt Mitte Januar frische Mittel.

Klarna bietet eine Online-Bezahlmethode an, versteht sich aber darüber hinaus als Shopping-App mit weiteren Dienstleistungen. So gibt Klarna seit Längerem eine eigene Kreditkarte heraus. Erst am vergangenen Mittwoch ist das Fintech mit einem Girokonto in Deutschland gestartet. Allein in Deutschland zählt Klarna sechs Millionen App-Nutzer.

Zahlungsdienstleister, zu denen auch Klarna gehört, stehen derzeit bei Investoren hoch im Kurs. Checkout und Rapyd, ebenfalls aus Großbritannien, haben vor wenigen Wochen dreistellige Millionensummen eingesammelt. Der niederländische Wettbewerber Adyen meldete für 2020 einen Umsatz- und Gewinnsprung, der Aktienkurs ist seit dem Börsengang vor zweieinhalb Jahren stetig gestiegen. Adyens Börsenwert beträgt mehr als 60 Milliarden Euro.

Auch Klarna wird ein baldiger Börsengang zugetraut. Fraglich ist, ob er sich durch eine neue Finanzierungsrunde nach hinten verschieben könnte. Klarna-Chef Sebastian Siemiatkowski hatte dem Handelsblatt im vergangenen Jahr gesagt: „Ein Börsengang wäre noch mal eine zusätzliche Qualifizierung und hätte den Vorteil, dass bisherige Gesellschafter einfacher ihre Anteile verkaufen können“, äußerte er gegenüber dem Handelsblatt.

Coronakrise beschleunigt Trend

Die Branche profitiert vom geänderten Zahlungsverhalten der Verbraucher. Weltweit kaufen immer mehr Menschen per Internet ein und zahlen an der Ladenkasse mit Karte oder Smartphone statt mit Bargeld. Die Coronakrise hat den Trend noch einmal beschleunigt.

Dabei richtet sich Klarna sowohl an Verbraucher wie auch an Händler. Klarna bietet verschiedene Bezahlarten an, unter anderem Kauf auf Rechnung und Ratenkauf. Branchenbeobachter fassen solche Bezahlmethoden unter dem Schlagwort „Buy now, pay later“ zusammen und trauen ihnen ein starkes Wachstum zu.

„Buy-now-pay-later-Angebote sind in Deutschland bereits sehr prominent. Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Ratenkredite bilden zusammen etwa 50 Prozent aller Onlinezahlungen ab“, erklärt Markus Ampenberger, Zahlungsexperte der Beratungsfirma BCG. „In anderen Ländern sind diese Bezahlarten aber erst jetzt auf dem Vormarsch, dort wird bisher viel mehr per Kreditkarte oder über digitale Wallets wie Paypal bezahlt.“

Mehr: So ist Checkout zum wertvollsten Fintech Europas geworden – binnen weniger Monate.

Startseite
Mehr zu: Fintech - Klarna steht vor einer neuen Finanzierungsrunde – und würde damit das wertvollste Fintech Europas
0 Kommentare zu "Fintech: Klarna steht vor einer neuen Finanzierungsrunde – und würde damit das wertvollste Fintech Europas"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%