Firmenkredite: HSH will sich nicht auf Preiskampf einlassen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FirmenkrediteHSH will sich nicht auf Preiskampf einlassen
Banken stürzen sich derzeit auf das Firmenkundengeschäft, durch ausländische Geldhäuser wächst die Konkurrenz. Doch die HSH Nordbank will bei Dumpingzinsen und hohen Ausfallrisiken nicht mitmachen.
Der Zuwachs der HSH im Firmenkundengeschäft lag 2013 bei durchschnittlich 30 Prozent. Für dieses Jahr hat sich die Bank ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung vorgenommen.
Stuttgart Trotz wachsender Konkurrenz der Banken im Firmenkundengeschäft will die HSH Nordbank die Kredite für Unternehmen nicht verbilligen. Schon im vergangenen Jahr habe sich die Landesbank nicht auf Dumpingzinsen und hohe Ausfallrisiken eingelassen. „Ich bin optimistisch, mit vernünftigen Konditionen unsere Planzahlen zu erreichen“, sagte der Leiter des HSH-Firmenkundengeschäfts, Andreas Becker, am Mittwoch in Stuttgart.
Die krisengeschüttelte Landesbank aus Hamburg ist schon seit 2007 auch in Baden-Württemberg und Bayern im Firmenkundengeschäft aktiv. Im vergangenen Jahr heimste die HSH 600 Millionen Euro an Neugeschäft bei Firmenkrediten in Süddeutschland ein – bei einem Gesamtvolumen von 2,8 Milliarden Euro. Der Zuwachs in Süddeutschland lag mit rund 40 Prozent über dem durchschnittlichen Plus im Firmenkundengeschäft der HSH von 30 Prozent. Für dieses Jahr hat sich die Bank ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung vorgenommen.
Diese deutschen Banken überprüft die EZB
Commerzbank Deka-Bank (Spitzeninstitut der Sparkassen) Deutsche Bank DZ-Bank (Spitzeninstitut der Volksbanken) Hypo Real Estate Holding (Deutsche Pfandbriefbank) SEB WGZ Bank (2. Spitzeninstitut der Volksbanken)
Die Banken stürzen sich derzeit auf das Firmenkundengeschäft. Auch die Konkurrenz aus dem Ausland wie die britische HSBC und die französische BNP Paribas machen den deutschen Geldhäusern Kunden streitig. Nach Ansicht Beckers können die heimischen Banken aber mit schnelleren Entscheidungen und der Nähe zu den Kunden punkten, während die Auslandsbanken alles über die Zentrale im Heimatland abwickeln müssten.
Auch seien die Unternehmen nach schlechten Erfahrungen in der Bankenkrise nicht mehr darauf aus, „den billigen Jakob“ als Kreditgeber zu wählen. Dennoch werde 2014 zum Lackmus-Test, wie stark sich die Auslandsbanken durchsetzen können.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.