Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fitschen für schnelle EU-Aufsicht „Bankenunion macht Europa fitter“

Jürgen Fitschen dringt auf eine europäische Bankenaufsicht. Die Regeln müssten nicht über Nacht kommen, seien aber gut für ein Zusammenwachsen Europas. Zugleich kritisiert der Deutsche-Bank-Co-Chef die Gewinnmaximierung.
08.11.2012 Update: 08.11.2012 - 16:55 Uhr Kommentieren
Jürgen Fitschen tritt für eine baldige Bankenunion ein. Quelle: dpa

Jürgen Fitschen tritt für eine baldige Bankenunion ein.

(Foto: dpa)

Hamburg Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen hat sich für eine baldige europäische Bankenunion ausgesprochen. „Das muss kommen, damit Europa auf der Basis eines stabilen Bankensektors weiter zusammenwächst“, sagte Fitschen am Donnerstag bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg. Die Regeln dafür müssten nicht über Nacht kommen, aber insgesamt werde Europa durch eine Bankenunion „fitter“.

Mit einer Bankenunion will die EU eine gemeinsame Aufsicht über die Institute einrichten und einen Fonds zur Abwicklung strauchelnder Banken auflegen. Hinter der Idee steckt, die Überwachung der Institute zu vereinheitlichen und zu verbessern. Nach Plänen der EU-Kommission soll eine Aufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang 2013 die Arbeit aufnehmen. Ziel ist, schrittweise alle 6200 Banken in den 17 Eurostaaten zentral zu beaufsichtigen.

Bei der Ausgestaltung der künftigen europäischen Bankenaufsicht beansprucht die Finanzaufsicht Bafin eine führende Rolle. „Ich würde mir wünschen, dass am Ende sehr viel Bafin-Wissen, sehr viel Bafin-Know-how drin ist“, sagte die Bafin-Präsidentin Elke König, am Montagabend in Frankfurt. „Wenn die Aufsicht bei der EZB angesiedelt wird, würde ich mich freuen, wenn qualifizierte Bafin-Mitarbeiter zur EZB gehen.“

König betonte: „Ich halte eine stärkere Europäisierung der Bankenaufsicht für richtig und geboten.“ Die Einbindung der EZB werfe allerdings „ganz erhebliche rechtliche Fragen auf“. Problem ist die Trennung von Geldpolitik und Aufsicht.

In der Diskussion um die Aufspaltung großer Banken sprang König der Deutschen Bank zur Seit. Es gebe „keinen Grund, große Institute pauschal zu verteufeln“. Sie verteidigte zugleich, dass die Aufseher von den Geldhäusern Abwicklungspläne für den Krisenfall anfordern: „Mit Eigenkapital alleine kriegen sie die Probleme nie gelöst. Man muss glaubhaft drohen können, notfalls auch große Institute abzuwickeln.“

Fitschen hat sich gegen eine Trennung von Investment-Banking und Privatkundengeschäft ausgesprochen. Die Behauptung, ein Mangel an Trennung dieser Bereiche in der Finanzwirtschaft sei eine Ursache für deren Krise, sei ein Trugschluss, sagte Fitschen am Donnerstag auf einer Veranstaltung der Wochenzeitung "Die Zeit" in Hamburg. Wenn man ehrlich mit dem Thema umgehe, sehe man, dass gerade solche Institute Opfer der Krise geworden seien, die sich spezialisiert hätten - entweder auf das klassische Investment-Banking, die Konsumentenfinanzierungsgeschäfte oder das Mittelstandsgeschäft.

"Daraus etwas abzuleiten, was vermeintlich die Einlagen schützen soll, das ist für uns nicht nachvollziehbar", sagte Fitschen mit Blick auf Befürworter des sogenannten Trennbankensystems um den finnischen Notenbankchef Erkki Liikanen. Die Deutsche Bank sei überzeugt, mit ihrem Geschäftsmodell ihrer "Verantwortung in der Gesellschaft" am besten gerecht zu werden. "Insofern werden wir unseren Standpunkt vehement verteidigen", betonte Fitschen.

Fitschen unterstrich am Donnerstag in Hamburg, dass die Bank umdenken müssen. Der Deutsche-Bank-Co-Chef forderte seine Branche auf, nicht nach dem maximalen Gewinn zu streben. „Das Streben nach Gewinn darf nicht dazu führen, dass die Interessen anderer verletzt sind“, sagte Fitschen. Die Banken müssten eine „Brücke schlagen zwischen Gewinnerzielung und gesellschaftlicher Akzeptanz“. Fitschen beklagte, es sei zu einer Distanz zwischen Banken und Realwirtschaft gekommen.

Der Manager machte klar, dass sein eigenes Haus bereits nach entsprechenden Regeln arbeite. „Kurzfristiges Gewinnmaximieren kann keinen Platz haben“, habe er bei einer Führungskräftetagung als neue Leitlinie ausgegeben, sagte Fitschen. Als Teil dieser neuen Haltung erwartet die Deutsche Bank nach seinen Worten jetzt von den eigenen Managern, „dass sie fünf Jahre auf die Auszahlung“ bestimmter Boni verzichten. Außerdem werde die Deutsche Bank in Zukunft bei umstrittenen Geschäften wie Agrarspekulationen öfter Nein sagen müssen.

 
  • rtr
  • dpa
  • dapd
Startseite
Mehr zu: Fitschen für schnelle EU-Aufsicht - „Bankenunion macht Europa fitter“
0 Kommentare zu "Fitschen für schnelle EU-Aufsicht: „Bankenunion macht Europa fitter“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%