Die FMS Wertmanagement ist eine Abwicklungsanstalt, die die hochriskanten Giftpapiere der Krisenbank HRE als so genannte Bad Bank übernommen hat. Sie ist im Sommer 2010 gegründet worden, damit die verstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate, die mittlerweile als Deutsche Pfandbriefbank auftritt, nach der Finanzkrise einen wirtschaftlichen Neubeginn starten konnte.
Im Oktober 2010 lagerte die HRE Risikopapiere im Wert von 175 Milliarden Euro in die Bad Bank aus. Diese giftigen Papiere soll die FMS Wertmanagement in den kommenden zehn Jahren möglichst ohne größere Verluste wieder zu Geld machen. Die Abkürzung FMS steht für Finanzmarktstabilisierung.
Für die Verluste der öffentlich-rechtlichen Abwicklungsanstalt kommt der staatliche Rettungsfonds Soffin auf, letztendlich also der Steuerzahler. Im ersten vollständigen Geschäftsjahr 2011 verhagelte die Griechenland-Krise das Ergebnis. Die Risikovorsorge für die Hellas-Papiere betrug 8,9 Milliarden Euro. Insgesamt steht ein Verlust von 9,97 Milliarden Euro zur Buche.
Die HRE-Bad-Bank beschäftigt der Bilanz zufolge 92 Mitarbeiter. Mitte des Jahres waren es noch rund 70 Mitarbeiter. Zudem greift die Abwicklungsanstalt je nach Bedarf auf externe Dienstleister zurück, die auch beratend tätig sind, und kooperiert mit Unternehmen der HRE-Gruppe.
Den Vorstand der FMS Wertmanagement teilen sich Christian Bluhm und Ernst-Albrecht Brockhaus. Bluhm war zuvor im Management der Bank Credit Suisse, Brockhaus kommt von der Bayerischen Landesbank, wo er auch für die Liquiditätsplanung und -sicherung der BayernLB zuständig war. Die FMS hat einen aus sechs Mitgliedern bestehenden Verwaltungsrat.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"FMS Risikomanagement" wäre wohl der richtige Slogan. Bei dieser Bank noch von "Wertmanagement" zu sprechen, ist eigentlich dreist.
Das ist das Schöne, wenn man in der sozialistischen EU lebt. Man hat eigentlich nur eine Sorge....
...die lieben Banken, die man als Steuerzahler seit Jahren durchfüttern muß. Mit den eigenen sind wir noch nicht fertig, da geht es schon bei den lieben Nachbarn weiter und wir dürfen auch noch deren Bankster in ihren Palästen mit den Bonis mästen.
Das ist so ein Trauerspiel, da kann man schon mal daran denken, die kleine, rote Haßmütze aufzusetzen.
"Schrottpapiere, still und leise beerdigen, unter der Erde sein." Alles Wortbrocken, die wohl verschleiern sollen. Warum nennen Sie die Dinge nicht beim Namen?