Förderbank macht gute Geschäfte: KfW verdient deutlich mehr
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Förderbank macht gute GeschäfteKfW verdient deutlich mehr
Erfreuliche Ertragsentwicklung bei der Förderbank KfW: Das Konzernergebnis in den ersten neun Monaten klettert auf weit über eine Milliarde Euro. Die Kreditnachfrage vom Mittelstand ist dagegen eher verhalten.
Frankfurt Die staatliche Förderbank KfW hat ihren Gewinn deutlich erhöht. Von Januar bis September 2014 kletterte das Konzernergebnis von 923 Millionen Euro im Vorjahr auf knapp 1,3 Milliarden Euro, wie das Institut am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Zwar sei das Zinsergebnis wegen des sehr niedrigen Zinsniveaus gesunken. Allerdings profitierte die KfW von der guten Entwicklung der Risikovorsorge im Kreditgeschäft sowie einer positiven Entwicklung des Wertpapier- und Beteiligungsportfolios.
Die erfreuliche Ertragsentwicklung der KfW habe sich auch im dritten Quartal fortgesetzt, sagte der Vorstandsvorsitzende der KfW Bankengruppe, Ulrich Schröder: „Wir gehen auch zum Jahresende von einem zufriedenstellenden Jahresergebnis aus.“
Das sind die größten Banken Deutschlands
Bilanzsumme 2013 der Deutsche-Bank-Tochter: 161,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale: 178,1 Milliarden Euro.
Bilanzsumme 2013 der Norddeutschen Landesbank: 200,8 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Bayerischen Landesbank: 255,6 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Baden-Württemberg: 273,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Unicredit (inkl. Hypo-Vereinsbank): 290 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank: 387 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der KfW-Bankengruppe: 464,8 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013: 549,7 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013: 1611,4 Milliarden Euro
Quelle: Die Bank/Statista
Die von der KfW ausgegebenen Fördermittel bewegten sich mit einem Volumen von 50,7 Milliarden Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres (51,1 Mrd. Euro). Grund dafür waren die rückläufigen Neuzusagen für das inländische Fördergeschäft, die um 4,4 Milliarden Euro auf 33,7 Milliarden Euro sanken. Diese Entwicklung sei im Wesentlichen auf die verhaltene Kreditnachfrage und Investitionsbereitschaft im Mittelstand zurück zuführen.
Dennoch erreiche die Nachfrage nach KfW-Förderung auch nach neun Monaten ein hohes Niveau, obwohl sich die deutsche Konjunktur nach einem guten Jahresstart spürbar abgekühlt habe, betonte Schröder.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.