Premium Folgen des Wirecard-Skandals Brisante Untersuchung: Bafin prüft Eignung von EY als Abschlussprüfer

Die Prüffirma hatte Wirecard elf Jahre lang geprüft.
Frankfurt, Düsseldorf Klagen von Anlegern, eine Strafanzeige der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas, der Verlust von Mandaten: Die Folgen ihrer Arbeit für den Skandalkonzern Wirecard sind für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY schon jetzt beträchtlich. Jahrelang hatten die Prüfer die Bilanzen des Finanzdienstleisters Wirecard uneingeschränkt testiert, bis dieser im vergangenen Sommer zusammenbrach – gestürzt über einen milliardenschweren Betrug.
Nun droht Deutschlands zweitgrößter Prüfungsgesellschaft weiteres Ungemach. Die Finanzaufsicht Bafin prüft, ob es angemessen ist, dass EY die Bilanzen von Finanzkonzernen für das Geschäftsjahr 2020 und später prüft. Dies geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine kleine Anfrage von FDP-Abgeordneten hervor. Das Dokument liegt dem Handelsblatt vor.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen