Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Frankreichs Kampf gegen Steuerhinterziehung Die UBS wird zum Testobjekt

Francois Hollande hat der Steuerhinterziehung den Kampf angesagt. Wie effektiv seine Waffen sind, wird das Beispiel UBS zeigen: Die Bank muss möglicherweise eine Milliarden-Sicherheit für etwaige Strafen hinterlegen.
18.09.2014 - 14:03 Uhr Kommentieren
„Wie wenn man auf den Tisch haut“: Frankreich will Steuerhinterziehung udn Geldwäsche bedeutend härter bekämpfend. Als erstes knöpft der Staat sich die UBS vor. Quelle: dpa

„Wie wenn man auf den Tisch haut“: Frankreich will Steuerhinterziehung udn Geldwäsche bedeutend härter bekämpfend. Als erstes knöpft der Staat sich die UBS vor.

(Foto: dpa)

Paris Die UBS wird zum Härtetest für den Feldzug des französischen Präsidenten Francois Hollande gegen Steuerhinterziehung.

Am kommenden Montag soll die Schweizer Bank von einem Pariser Berufungsgericht erfahren, ob sie eine Sicherheit in Höhe von 1,1 Mrd. Euro für etwaige Strafen wegen des Vorwurfs der Geldwäsche hinterlegen muss. Wegen laxer Kontrollen, die Steuerhinterziehung möglich gemacht haben könnten, hat die französische UBS-Tochter bereits eine Geldbuße von zehn Mio. Euro gezahlt.

Die Sicherheitsleistung entspreche bis zu der Hälfte der geschätzten Summe, die über die UBS möglicherweise gewaschen wurde, und die Quote sei in einer richterlichen Anordnung vom Juli festgesetzt worden, berichteten zwei Personen, die das Dokument kennen. Die französischen Ermittler prüfen zudem, ob auch Teile der HSBC Holdings Steuerhinterziehung begünstigt haben. In diesem Fall wurde bislang keine Anklage erhoben.

Die Forderung einer Sicherheitsleistung „ist ein völlig neues und sehr starkes Signal” für das verschärfte Vorgehen Frankreichs, sagte Eric Vernier, Spezialist für Steuerbetrug am Pariser Institut de Relations Internationales et Strategiques. „Das ist so, wie wenn man auf den Tisch haut, um Eindruck zu machen.“

Die Zahlung, die etwa 40 Prozent des UBS-Nettogewinns von 2013 entspricht, sei so festgesetzt worden, dass sie die Bank nicht gefährde und kein Risiko für das Finanzsystem darstelle, sagten die informierten Personen.

UBS-Sprecher Dominique Gerster wollte über eine Mitteilung der Bank vom Juli hinaus keinen Kommentar abgeben. Damals hatte die Bank die französischen Maßnahmen kritisiert und das Verfahren als politisiert bezeichnet. HSBC-Sprecherin Heidi Ashley in London wollte sich zu dem französischen Verfahren nicht äußern.

  • Bloo
Startseite
Mehr zu: Frankreichs Kampf gegen Steuerhinterziehung - Die UBS wird zum Testobjekt
0 Kommentare zu "Frankreichs Kampf gegen Steuerhinterziehung: Die UBS wird zum Testobjekt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%