Geldabheben mit „Barzahlen“: DKB macht Supermarktkasse zum Geldautomaten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Geldabheben mit „Barzahlen“DKB macht Supermarktkasse zum Geldautomaten
Allen Bankkarten, Kreditkarten und Bezahl-Apps zum Trotz – Bargeld bleibt der Deutschen liebstes Zahlungsmittel. Nachschub bekommen DKB-Kunden ab sofort mit ihrem Smartphone an den Kassen von rund 8.000 Filialen.
Mit „Cash im Shop“ können DKB-Kunden unter anderem bei Rewe kostenlos Geld abheben – und müssen dafür nichts einkaufen.
(Foto: Katharina Schneider)
Frankfurt Wenn Kassierer in der Vergangenheit aufgefordert wurden, Bargeld rauszurücken, dann wurde ihnen meist eine Pistole entgegengestreckt. Heute zeigt man ihnen ein Smartphone – völlig legal und gewaltfrei. Ausprobieren können das ab diesem Dienstag Kunden der Direktbank DKB in knapp 8.000 Einzelhandelsfilialen, darunter Rewe, Real, Penny und die Drogeriemarktkette Budni. „Cash im Shop“ heißt die Funktion und wird durch eine Kooperation mit dem Berliner Fintech Barzahlen ermöglicht.
Die DKB ist die zweite Bank, die gemeinsam mit Barzahlen die Kassen zum Geldautomaten wandelt. Pionier war Ende Oktober letzten Jahres die Fintech-Bank N26, die sich bis vor Kurzem noch Number26 nannte. „Unsere Kunden können weltweit an mehr als einer Million Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben“, sagt DKB-Privatkundenvorstand Tilo Hacke gegenüber dem Handelsblatt. „Dass sie nun auch beim Einkauf bequem und ohne Mindesteinkaufsbetrag Geld abheben können, ist ein toller Zusatzservice.“
Barcode auf dem Smartphone
Damit an der Kasse alles reibungslos funktioniert, kann es sinnvoll sein, den Barcode schon vor Betreten der Filiale in der App zu generieren.
(Foto: Katharina Schneider)
Ein Praxistest mit Barzahlen-Mitarbeiterin Susanne Krehl zeigt, wie einfach dieser Service ist: Mit dem Smartphone loggt sie sich in ihre DKB-Banking-App ein, wählt die Funktion „Cash im Shop“ und anschließend einen Betrag zwischen 50 und 300 Euro – wobei keine individuelle Eingabe „krummer“ Beträge möglich ist. Die Abhebung bestätigt sie mit einer TAN und sogleich erscheint ein Barcode auf dem Display. Mit diesem Code gehen wir in den nächstgelegenen Rewe-Markt. An der Kasse zeigt sie ihr Smartphone mit dem Code und sagt „Ich möchte mit Barzahlen Geld abheben“.
Eigentlich sollte nun alles ganz schnell gehen, doch der Kassierer ist erst einmal überfragt und muss einen Kollegen um Hilfe bitten. Auch das Scannen des Barcodes klappt dann nicht problemlos, da im Rewe die Internetverbindung abgebrochen ist und nun ein Lade-Symbol über dem Code liegt und das Scannen unmöglich macht. Ihr Geld bekommt Krehl aber trotzdem, denn unter dem Barcode sind Zahlen zu lesen, die der Kassierer rasch eintippt. Sofort erhält er die Bestätigung, dass der Code gültig ist und händigt das Geld aus.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Fintechs in Deutschland (Barkow Consulting)
Anzahl:130 Venture Capital: 140 Millionen Euro
Anzahl:145 Venture Capital: 105 Millionen Euro
Anzahl:50 Venture Capital: 38 Millionen Euro
Anzahl:44 Venture Capital: 43 Millionen Euro
Anzahl:52 Venture Capital: 43 Millionen Euro
Anzahl:37 Venture Capital: 25 Millionen Euro
Anzahl:33 Venture Capital: 34 Millionen Euro
Anzahl:11 Venture Capital: 10 Millionen Euro
Anzahl:7 Venture Capital: 30 Millionen Euro
Anzahl:6 Venture Capital: 36 Millionen Euro
Anzahl:8 Venture Capital: 4 Millionen Euro
Anzahl:12 Venture Capital: 1 Millionen Euro
Februar 2016: 5 Februar 2015: 5
Quelle: Comdirect-Analyse, basierend auf Barkow Consulting 'FinTech Money Map' (veröffentlicht am 17. November 2016) Investitionen beziehen sich auf die ersten drei Quartale 2016
Der Test zeigt: In der Anfangsphase des neuen Angebots müssen DKB-Kunden womöglich ein bisschen Geduld mitbringen, da noch nicht alle Mitarbeit in den Filialen den neuen Service kennen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Barcode zudem schon vor Betreten der Filiale über die DKB-App generieren und dann auf seinem Gerät zwischenspeichern. So ist der Kunde unabhängig von einer Internetverbindung im Laden. Der Code ist 24 Stunden gültig.