Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Global Financial Centres Index Frankfurt steigt zum wichtigsten Finanzplatz in Kontinentaleuropa auf – London nur noch knapp vor Singapur

Der Mainmetropole glückt nach zwei Jahren wieder der Sprung in die Top Ten der globalen Finanzzentren. Unerfreulicher fällt nach dem Brexit das Ergebnis für London aus.
17.03.2021 - 16:34 Uhr
Die Stadt hatte sich im Wettlauf um Neuansiedlungen und Arbeitsplätze, die wegen des Brexits in die Europäische Union verlagert werden müssen, im Bankensektor gut geschlagen. Quelle: dpa
Bankenskyline von Frankfurt am Main

Die Stadt hatte sich im Wettlauf um Neuansiedlungen und Arbeitsplätze, die wegen des Brexits in die Europäische Union verlagert werden müssen, im Bankensektor gut geschlagen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt wächst wieder: Deutschlands wichtigste Finanzmetropole erreichte in dem viel beachteten „Global Financial Centres Index“ (GFCI) Rang neun.

Damit war die Mainmetropole der wichtigste Finanzplatz in Kontinentaleuropa – noch vor Wettbewerbern wie Zürich, Paris oder Luxemburg. London konnte sich zwar auf Rang zwei halten, der Abstand mit nur einem Punkt zum drittplatzierten Singapur ist aber denkbar knapp.

Der GFCI kombiniert zahlreiche Indikatoren wie den globalen Geschäftsklimaindex der Weltbank, mit einer breiten Umfrage in der Finanzwelt zur Bedeutung einzelner Standorte. Beurteilt wird etwa die Wettbewerbsfähigkeit der Infrastruktur, die Rechtssicherheit, die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften und die Lebensqualität der Stadt.

Für Frankfurt ist die Platzierung ein hart erkämpfter Erfolg. Vor zwei Jahren war die Stadt noch aus den Top Ten der vom Beratungsunternehmen Z/Yen halbjährlich erstellten Rangliste gefallen. Und vor Zürich hatte sich die hessische Großstadt auch erst zum zweiten Mal schieben können.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Global Financial Centres Index - Frankfurt steigt zum wichtigsten Finanzplatz in Kontinentaleuropa auf – London nur noch knapp vor Singapur
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%