Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Green finance Blackrock: Europas Banken bei Nachhaltigkeit zu langsam

Den europäischen Geldhäusern fehlt es an einer gemeinsamen Definition der Nachhaltigkeits-Maßstäbe, kritisiert der US-Vermögensverwalter in einer Studie.
27.08.2021 - 16:29 Uhr Kommentieren
Die Vorschriften der Kommission seinen zu lasch und sollten verschärft werden, erklärt EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly. Quelle: imago images/ZUMA Press
Europäische Kommission

Die Vorschriften der Kommission seinen zu lasch und sollten verschärft werden, erklärt EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly.

(Foto: imago images/ZUMA Press)

London Europas Banken hinken laut einer von der EU in Auftrag gegebenen Studie des US-Vermögensverwalters BlackRock beim Thema Nachhaltigkeit hinterher. So verfüge die Branche über keine gemeinsame Definition von Anlagestandards mit Blick auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG), heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Bericht.

ESG-Maßstäbe müssten schneller in Unternehmensrichtlinien und Aufsichtsvorschriften aufgenommen werden, auch wenn sich Banken und Behörden bereits darum bemühten. Als erstes sollten sich beide Seiten auf eine ESG-Definition verständigen.

Die EU-Kommission will Erkenntnisse aus dem mehr als 270-seitigen Bericht unter anderem dafür nutzen, um Nachhaltigkeit in Bankregularien zu verankern. Die Brüsseler Behörde geriet allerdings für die Vergabe der Studie an die für Finanzmarktberatung zuständige BlackRock-Tochter FMA selbst in die Kritik, da der Vermögensverwaltungs-Riese bei vielen Banken Investor ist.

EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly erklärte, die Vorschriften in der EU-Kommission, um Interessenskonflikte zu vermeiden, seien zu lasch und sollten verschärft werden. FMA arbeitet nach eigenen Angaben unabhängig vom Mutterkonzern.

Der Geldfluss in ESG-Anlagen hat zuletzt stark zugenommen. Globale und nationale Aufsichtsbehörden sind bei dem Thema bereits aktiv und haben Vorschläge für einheitliche Kontrollkriterien veröffentlicht. Die Branche solle sich etwa auf gemeinsame Begriffe einigen und Anforderungen an nachhaltige Investments klarer definieren.

Für Aufsehen sorgte erst am Donnerstag die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS die Insidern zufolge im Zusammenhang mit ihren Nachhaltigkeits-Investments ins Visier der US-Aufsicht geraten sein soll.

Mehr: Merkels Finanzpolitik – „Stabilitätspolitische Erfolge, Verfall der Reformbereitschaft“

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Green finance - Blackrock: Europas Banken bei Nachhaltigkeit zu langsam
0 Kommentare zu "Green finance: Blackrock: Europas Banken bei Nachhaltigkeit zu langsam"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%