Griechenland Versicherer unterstützen Schuldenschnitt

Die Zentrale des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück in München.
München Die deutschen Versicherer unterstützen die aus Investorensicht harten Zugeständnisse an Griechenland. „Der Schuldenschnitt ist für das Land und auch den Euro-Rettungsfonds kurz- und langfristig eine sinnvolle Lösung“, sagte der Vorstandschef des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück, Nikolaus von Bomhard, am Donnerstag. „Er gibt Griechenland eine Chance zur Konsolidierung seiner Finanzen.“ Mit 50 Prozent fällt der sogenannte Haircut höher aus als zuletzt gedacht und von den Banken erhofft. Europas größter Versicherer, die Allianz , begrüßte die EU-Beschlüsse: „Damit ist der Grundstein gelegt, die Schuldenkrise langfristig erfolgreich zu lösen.“
Zudem zeige die Einigung, dass Europa in der Lage sei, „über Ländergrenzen hinweg und im Schulterschluss von öffentlichem und privatem Sektor tragfähige Kompromisse zu finden“. Der Branchenverband GDV betonte, der Schuldenschnitt werde sich kaum auf die Kunden auswirken. „Das direkte Engagement der deutschen Versicherer in Griechenland ist mit deutlich unter 0,3 Prozent der gesamten Kapitalanlagen außerordentlich gering“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg von Fürstenwerth. In absoluten Zahlen geht es aber immer noch um viel Geld: rund vier Milliarden Euro. Die gesamten Kapitalanlagen der Branche summieren sich hierzulande auf 1,25 Billionen Euro - davon entfallen 1,07 Billionen auf die Erstversicherer, der Rest auf Rückversicherer.
Der GDV werde alles mittragen, was zur Überwindung der Schuldenkrise und zur Stabilisierung der Märkte beitrage. Die in der Nacht von den Euro-Ländern beschlossenen Maßnahmen - neben dem Haircut noch eine Hebelung des Euro-Rettungsfonds, frisches Geld für die Banken und strengere Sparauflagen für mehrere Länder - würden einen wesentlichen Beitrag leisten. „Weitere Schritte zur Konsolidierung der Staatsfinanzen sind ungeachtet der Erfolge des Gipfels notwendig“, mahnte von Fürstenwerth. Er würdigte vor allem die erzwungene Rekapitalisierung der Banken - 106 Milliarden Euro für die 60 größten Häuser. „Sie verhindert auch ein Übergreifen auf die Versicherungswirtschaft.“
Auch Münchener-Rück-Chef von Bomhard sagte, für eine Lösung der Krise müsse mehr passieren, als nur Griechenland zu retten. „Dies sind nur unmittelbar erforderliche Notfallmaßnahmen.“ Von Bomhard wirbt schon länger für eine engere Koordination der Finanz- und Wirtschaftspolitik in der Euro-Zone.
Der Dax-Konzern, mit Kapitalanlagen von fast 200 Milliarden Euro auch einer der größten Investoren der Welt, hatte seine griechischen Staatsanleihen zuletzt bereits auf Marktwerte abgeschrieben und rechnet im dritten Quartal 2011 mit weiteren Wertkorrekturen, die allerdings geringer ausfallen dürften als im zweiten Quartal. Zum 30. September würden Hellas-Bonds erneut auf Marktwerte abgeschrieben, hieß es. Details sollen Anfang November veröffentlicht werden. Von April bis Juni hatten sich die Wertberichtigungen auf 703 Millionen Euro summiert, wovon ergebniswirksam 125 Millionen hängen blieben und den Überschuss drückten.
Die Allianz erwartet trotz des Schuldenschnitts für Griechenland keine weiteren Belastungen. Der Dax-Konzern hatte seine Hellas-Bonds bereits im zweiten Quartal 2011 auf durchschnittlich 54 Prozent des Nominalwertes abgeschrieben. Das hatte das Ergebnis damals netto mit 326 Millionen Euro belastet. Auch im dritten Quartal sei konsequent abgeschrieben worden, teilte die Allianz mit. Zahlen sollen aber erst im November genannt werden. „Aus den aktuellen EU-Beschlüssen erwarten wir daher nach jetziger Sachlage für das vierte Quartal keine weiteren Belastungen, allerdings hängt dies auch davon ab, wie die Märkte den Lösungsvorschlag aufnehmen und wie dieser technisch umgesetzt wird.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Dem Vernehmen nach sieht die EZB keine Veranlassung/Notwendigkeit die Anleihen zu tauschen.
Sollte ein Versicherer zum Nachteil seiner Kunden dennoch an der Tauschaktion teilnehmen, wäre zu prüfen in wie weit hier der Tatbestand der Untreue erfüllt ist.
Letztlich würde je eine Forderung über 100 Euro gegen eine Forderung über 50 Euro getauscht. So geht das nicht.