Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Größte Bank Italiens Unicredit plant offenbar deutsche Holding für Auslandstöchter

Insidern zufolge will die Unicredit mit diesem Schritt die Kreditwürdigkeit der gesamten Bankengruppe erhöhen und dadurch die Refinanzierungskosten zu senken.
21.10.2019 - 17:08 Uhr Kommentieren
Blick auf die Bankfiliale in der toskanischen Stadt Siena: Die Bank, in 14 Ländern aktiv, plant eine Holding ihrer Auslandstöchter in Deutschland anzusiedeln. Quelle: dpa
Unicredit-Logo

Blick auf die Bankfiliale in der toskanischen Stadt Siena: Die Bank, in 14 Ländern aktiv, plant eine Holding ihrer Auslandstöchter in Deutschland anzusiedeln.

(Foto: dpa)

Mailand Italiens größte Bank Unicredit will Insidern zufolge weniger italienisch werden. Um sich von der schwächelnden heimischen Konjunktur unabhängiger zu machen, prüfe das Institut eine Bündelung seiner wichtigsten Beteiligungen unter einem deutschen Dach, sagten mehrere mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Konzern-Chef Jean Pierre Mustier werde entsprechende Pläne im Rahmen der Verkündung der neuen Strategie Anfang Dezember vorstellen.

Ziel sei, durch eine Abgrenzung der Töchter in Deutschland, Österreich, Osteuropa und der Türkei von Italien die Kreditwürdigkeit der Bankengruppe zu erhöhen und dadurch die Refinanzierungskosten zu senken, sagten die Insider. Mustier hat wiederholt betont, Unicredit werde den Hauptsitz in Mailand behalten und an der dortigen Börse gelistet bleiben.

Unicredit bezeichnet sich selbst als „paneuropäisch“ und ist in 14 Ländern aktiv. In Deutschland gehört den Italienern die Hypo-Vereinsbank, in Österreich die Bank Austria. Mehr als die Hälfte der Einnahmen stammen inzwischen von außerhalb Italiens. Dennoch wird die Bank von Anlegern nach wie vor als riskantes, italienisches Institut wahrgenommen.

Eine Art deutsche Holding soll dieses Ansehen den Insidern zufolge ändern und Unicredit an den Kapitalmärkten wieder als sicheres Institut dastehen lassen. „Wer kann mit Sicherheit sagen, dass die Schulden Italiens nicht zu Schrott degradiert werden“, sagte eine mit der Sache vertraute Person. „Die Bank muss auf diese Art von Möglichkeit vorbereitet sein.“ Die Ratingagentur Moody's bewertet Italien derzeit nur knapp über Ramschniveau. Deutschland hat dagegen bei allen großen Ratingagenturen die Top-Note „AAA“.

Wie viele andere Institute musste Unicredit im Sommer die Ertragsprognosen für dieses Jahr zurückschrauben. Viele Banken in der Euro-Zone leiden seit Jahren unter den ultraniedrigen Leitzinsen.

Wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken, müssen sie dafür sogar eine Gebühr bezahlen. Die Zinserträge der Banken sind deshalb unter Druck. Um dennoch Gewinne zu erzielen, drehen sie an der Kostenschraube. Insidern zufolge will Unicredit weltweit rund 10.000 Arbeitsplätze streichen.

Mehr: Polit-Chaos in Rom trifft vor allem die Banken

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Größte Bank Italiens: Unicredit plant offenbar deutsche Holding für Auslandstöchter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%