Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Halbjahresbericht Gewinn der LBBW halbiert sich

Die LBBW macht die Zurückhaltung der Kunden für das schlechte Ergebnis im ersten Halbjahr verantwortlich. Der Überschuss nach Steuern hat sich bei der Landesbank im Vorjahresvergleich halbiert.
27.08.2012 Update: 27.08.2012 - 13:49 Uhr 2 Kommentare
Zentrale der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart: Der Gewinn hat sich halbiert. Quelle: dpa

Zentrale der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart: Der Gewinn hat sich halbiert.

(Foto: dpa)

Stuttgart Die Schuldenkrise setzt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zu. Der Nettogewinn brach im ersten Halbjahr um mehr als 50 Prozent auf 165 Millionen Euro ein, wie das Institut am Montag mitteilte. Viele Kunden hätten sich wegen des unsicheren Umfelds mit Wertpapiergeschäften zurückgehalten, hieß es zur Begründung.

Außerdem schlugen negative Bewertungseffekte zu Buche. Im Gesamtjahr peilt die größte deutsche Landesbank aber weiter ein Ergebnis über dem des Vorjahres an - „sofern es nicht zu neuen dramatischen Verwerfungen an den Finanzmärkten kommt oder die Konjunktur unerwartet schwer einbricht“.

In der Schuldenkrise hilft der LBBW ihr Fokus auf das klassische Bankgeschäft mit Privat- und Unternehmenskunden. Es läuft nach wie vor recht stabil, die Risikovorsorge im Kreditgeschäft musste nur leicht nach oben geschraubt werden.

Sofern es nicht zu neuen dramatischen Verwerfungen an den Finanzmärkten komme, rechnet die LBBW für das Gesamtjahr dennoch mit einem Ergebnis über dem Vorjahr. Den Abbau von Risiken außerhalb des Kundengeschäfts treibt Bankchef Hans-Jörg Vetter seit Jahren voran und nimmt dabei notfalls auch Verluste in Kauf. Das tat er auch im ersten Halbjahr.

Bei der Restrukturierung sieht Vetter die LBBW auf Kurs: Die Kernkapitalquote lag per Ende Juni bei soliden 14,2 Prozent und soll durch die Wandlung Stiller Einlagen der Eigner in hartes Kernkapital weiter steigen. Die Gespräche dazu seien weit fortgeschritten, erklärte die Stuttgarter Bank. Vom geplanten Abbau von rund 2500 Stellen seien bereits Austritte in der Größenordnung von etwa 2300 Vollzeitstellen fest vereinbart.

Die Landesbank schrieb im vergangenen Jahr nach drei verlustreichen Jahren erstmals wieder schwarze Zahlen. Die Bank hatte in der Finanzmarktkrise 2009 mit einer Kapitalspritze der Gesellschafter - Land, Stadt Stuttgart und Sparkassen - in Höhe von fünf Milliarden Euro gerettet werden müssen. Die Europäische Union machte eine Restrukturierung der Landesbank zur Bedingung für die Genehmigung der Hilfen. Die erste Tranche in Höhe von einer Milliarde Euro will die LBBW im kommenden Jahr zurückzahlen.

Was von den einst stolzen Banken übrig blieb
huGO-BildID: 8706920 Blick auf den Eingang der LandesBank Berlin LBB am Alexanderplatz in Berlin, aufgenommen am Freitag, 15. Juni 2007. Im Bieterkam
1 von 6

Die Landesbank Berlin ist mit einer Bilanzsumme von 131,2 Milliarden Euro zum Jahresende 2011 die kleinste Landesbank in Deutschland. Ihre Risikovorsorge verringerte sie im vergangenen Jahr um 21 Prozent auf 83 Millionen Euro. Bei dieser Übersicht nicht berücksichtigt ist die HSH Nordbank, denn sie ist durch die Beteiligung des privaten Finanzinvestors J.C. Flowers ein Sonderfall.

(Foto: ap)
Helaba: Überschuss knapp unter Vorjahr erwartet
2 von 6

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) ist mit einer Bilanzsumme von 164 Milliarden Euro zwar nur die Nummer fünf. Sie ist aber gut durch die Krise gekommen, wie zuletzt der Gewinn von 397 Millionen Euro im vergangenen Jahr zeigte. Deshalb wird ihr bei der Neuordnung der Branche auch eine führende Rolle zugetraut. Ihre Risikovorsorge verringerte sich 2011 um vier Prozent auf 273 Millionen Euro.

(Foto: dpa)
WestLB in Düsseldorf
3 von 6

Die WestLB ist seit dem 1. Juli 2012 Geschichte. Die Landesbank, die einst sogar der Deutschen Bank Konkurrenz machte, war schon im vergangenen Jahr nur noch die Nummer vier in Deutschland, mit einer Bilanzsumme von 167,9 Milliarden Euro. Ihre Risikovorsorge verringerte sie um drei Fünftel auf 95 Millionen Euro.

(Foto: dpa)
NordLB sieht Ratingabstufung gelassen
4 von 6

Die NordLB ist mit einer Bilanzsumme von 227,6 Milliarden Euro Deutschlands drittgrößte Landesbank. Ihr nach eigener Darstellung „sehr ordentliches Ergebnis“ im Jahr 2011 reichte beim Jahresüberschuss zum Meistertitel unter den Landesbanken - mit 536 Millionen Euro. Dabei profitierte sie von der um mehr als zwei Drittel auf 205 Millionen Euro verringerten Risikovorsorge.

(Foto: dpa)
Vorschau: BayernLB veroeffentlicht Finanzbericht
5 von 6

Die Bayerische Landesbank (BayernLB) ist mit einer Bilanzsumme von 309,1 Milliarden Euro Deutschlands Nummer zwei. Sie reduzierte ihre Risikovorsorge 2011 um gut ein Fünftel auf 548 Millionen Euro.

(Foto: dapd)
LBBW schreibt im ersten Halbjahr rote Zahlen
6 von 6

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) bleibt mit einer Bilanzsumme von 373,1 Milliarden Euro die Nummer eins. Sie kam wie die WestLB, die HSH Nordbank und die BayernLB nur mit Staatshilfe durch die Finanzkrise. Ihre Risikovorsorge lag zum Jahresende 2011 bei 152 Millionen Euro, nicht einmal mehr ein Drittel des Vorjahreswertes.

(Foto: dpa)

Die Ratingagentur Moody's hatte die Bemühungen der Bank, sich aus der Krise zu kämpfen, zuletzt vorsichtiger beurteilt. Zunächst stufte sie im Juni die langfristige Bonitätsbewertung auf A3 zurück. Die Agentur begründete den Schritt mit einem gestiegenen Risiko weiterer Schocks durch die Schuldenkrise verbunden mit einer begrenzten Fähigkeit des Instituts, Verluste aufzufangen. Im Juli legte Moody's nach und senkte den Ausblick für die LBBW und für 16 andere deutsche Kreditinstitute auf negativ.

  • rtr
  • dapd
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Halbjahresbericht - Gewinn der LBBW halbiert sich
2 Kommentare zu "Halbjahresbericht: Gewinn der LBBW halbiert sich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Die LBBW macht die Zurückhaltung der Kunden für das schlechte Ergebnis im ersten Halbjahr verantwortlich."

    Na zum Glueck liegt die Schuld nicht bei der Bank.

  • +++ Beitrag von der Redaktion gelöscht +++

    Bitte achten Sie auf unsere Netiquette:

    „Nicht persönlich werden“

    Ihre Kommentare sollten sich auf den jeweiligen Artikel oder das diskutierte Thema und niemals auf den dahinter stehenden Autor beziehen. Persönliche Angriffe gegen andere Nutzer oder soziale Gruppen, Beleidigungen und Diskriminierungen zum Beispiel aufgrund von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht sind ausdrücklich nicht gestattet. Gleiches gilt für Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen sowie für die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter. Bitte überlegen Sie zudem gut, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen.“
    (http://www.handelsblatt.com/impressum/netiquette/)

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%