Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hellas-Banken EZB: Programm zum Abbau von faulen Krediten in Griechenland war erfolgreich

„Herkules“ – der Abbau fauler Kredite trägt in Griechenland einen klangvollen Namen. Die Aufseher der EZB werten die Bemühungen in Hellas als Erfolg.
18.03.2021 - 15:20 Uhr Kommentieren
Vier Institute in Griechenland, darunter die Alpha Bank, werden direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwacht. Quelle: Reuters
Filiale der Alpha Bank in Athen

Vier Institute in Griechenland, darunter die Alpha Bank, werden direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwacht.

(Foto: Reuters)

Athen Die Anstrengungen Griechenlands zum Abbau der vielen faulen Kredite in den Bilanzen der heimischen Geldinstitute stoßen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Beifall. Das „Herkules“ getaufte Verbriefungsprogramm der Regierung, mit dem der Berg notleidender Darlehen abgetragen werden soll, sei bislang erfolgreich gewesen, sagte EZB-Bankenaufseherin Elizabeth McCaul am Donnerstag in Athen. „Wir begrüßen die erklärte Absicht der Behörden, dieses Programm bis 2022 zu verlängern“, sagte sie.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die direkte Aufsicht über die großen Banken der Euro-Zone zuständig, darunter auch vier griechische Institute.

Griechenland hatte das Abbau-Programm 2019 verabschiedet, mit dem faule Kredite gebündelt, zu Wertpapieren umgewandelt und dann an Investoren verkauft werden sollen. Dabei kommen auch staatliche Garantien für vorrangige Titel zum Einsatz. Mit „Herkules“ sollen bis zu rund 30 Milliarden Euro an faulen Krediten abgebaut werden.

Griechenlands Banken haben in den vergangenen Jahren bereits große Bestände an notleidenden Krediten abgetragen. Ende des dritten Quartals 2020 lag die Quote an Problemdarlehen laut EZB-Daten bei den Instituten aber immer noch bei 28,85 Prozent. Das ist mit Abstand der höchste Wert unter den Euro-Ländern. Zum Vergleich: In der Euro-Zone insgesamt lag die Quote dagegen lediglich bei 2,82 Prozent.

Mehr: Wie sich Griechenland mit den Milliarden aus dem EU-Aufbaufonds modernisieren will

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Hellas-Banken - EZB: Programm zum Abbau von faulen Krediten in Griechenland war erfolgreich
0 Kommentare zu "Hellas-Banken: EZB: Programm zum Abbau von faulen Krediten in Griechenland war erfolgreich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%