Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Henry Ritchotte Jain-Vertrauter verlässt Deutsche Bank

Henry Ritchotte, bis vor einem Jahr für das operative Geschäft der Deutschen Bank zuständig, hat seinen Arbeitgeber verlassen, teilte er über ein Karriere-Netzwerk mit – nicht die einzige Personalveränderung bei der Bank.
04.01.2017 - 15:27 Uhr Kommentieren
Henry Ritchotte teilte in seinem Profil im Karriere-Netzwerk LinkedIn mit, er arbeite nicht mehr für die Deutsche Bank und habe RitMir Ventures gegründet. Quelle: IMAGO
Startup statt Bank

Henry Ritchotte teilte in seinem Profil im Karriere-Netzwerk LinkedIn mit, er arbeite nicht mehr für die Deutsche Bank und habe RitMir Ventures gegründet.

(Foto: IMAGO)

Frankfurt Einer der letzten hochrangigen Vertrauten von Ex-Vorstandschef Anshu Jain hat die Deutsche Bank nach mehr als 21 Jahren zum Jahreswechsel verlassen. Henry Ritchotte, bis vor einem Jahr als Chief Operating Officer (COO) im Vorstand für das operative Geschäft zuständig, teilte in seinem Profil im Karriere-Netzwerk LinkedIn mit, er arbeite nicht mehr für die Bank und habe RitMir Ventures gegründet. Das neue Unternehmen soll junge Technologie-Anbieter für die Finanzbranche finanzieren. Ritchotte selbst war nicht erreichbar, wie der Thomson-Reuters-Informationsdienst IFR berichtete. Die Bank wollte sich nicht äußern.

Eigentlich sollte Ritchotte nach seinem Abschied aus dem Vorstand bleiben und eine Digitalbank für den US-Markt entwickeln. Vorstandschef John Cryan hatte das Projekt aber Mitte des Jahres gestoppt. Seither galt Ritchottes Zukunft als offen. Der heute 53-Jährige war 1995 von Merrill Lynch zur Deutschen Bank gekommen, für die er von 2000 an in Singapur den Anleihehandel leitete. Seit 2010 war er unter Jain COO der gesamten Investmentbank.

Unterdessen muss sich die Deutsche Bank laut Finanzkreisen nach sechs Monaten wieder einen neuen Verantwortlichen für den Kampf gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität suchen. Der erst im Juli angetretene Brite Peter Hazlewood werde seinen Posten in Kürze wieder abgeben, sagte eine mit der Personalie vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Hazlewood werde aber in der Bank bleiben und eine andere Funktion übernehmen.

Wo die Chefs der Deutschen Bank weiter Karriere machten
Anshu Jain
1 von 10

Der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Anshu Jain, hat einen neuen Job: Nach einem Intermezzo als Berater für die Fintech-Firma Social Finance aus dem Silicon Valley wird Jain nun „President“ bei der US-amerikanischen Investmentbank Cantor Fitzgerald mit Sitz in New York City. Dort soll er sich um den Ausbau des Asien-Geschäftes kümmern. Anshu Jains Karriere endet also nicht mit dem Ausstieg aus der Deutschen Bank. Damit ist er als Ex-Deutsche-Bank-Chef in guter Gesellschaft ...

(Foto: dpa)
Josef Ackermann
2 von 10

Der Schweizer Bankmanager Josef („Joe“) Ackermann war von 2002 bis 2012 Vorstandsvorsitzender des größten deutschen Geldhauses. 2010 übte er parallel Tätigkeiten für die Zurich Insurance Group (damals noch Zurich Financial Services AG) aus und wechselte nach seinem Ausscheiden bei der Deutschen Bank vollständig dort hin. Von Ende März bis August 2013 war er Verwaltungsratspräsident der Zurich Insurance Group. Seit Ende 2014 ist Ackermann Aufsichtsratsvorsitzender der Bank of Cyrus.

(Foto: dpa)
Rolf E. Breuer
3 von 10

Rolf E. Breuer war von 1997 bis 2002 Vorstandssprecher und von 2002 bis 2006 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank – und sorgte mit seinen kritischen Äußerungen zur Mediengruppe Kirch für Furore. Nach seiner Amtsniederlegung ist Breuer im Ruhestand, übt aber zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten aus: Der heute 69-Jährige war und ist laut FAZ Mitglied in mehr als 30 Kuratorien und Gremien, unter anderem sitzt er im Hochschulrat der Goethe-Universität Frankfurt und ist Förderer der Komischen Oper in Berlin. Gemeinsam mit anderen Ex-Vorständen der Deutschen Bank teilt er sich ein Büro in Frankfurt.

(Foto: dpa)
Hilmar Kopper
4 von 10

Der 1935 in Polen geborene Hilmar Kopper war von 1989 bis 1997 Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Danach wechselte er in den Aufsichtsrat von DaimlerChrysler, wo er von 1998 bis 2007 Vorsitzender war. Später wurde Kopper Chefkontrolleur der HSH Nordbank, später dann Aufsichtsratsvorsitzender. Ende Februar 2013 legte er sein Amt nieder.

(Foto: Imago)
Wilfried Guth
5 von 10

Der Neffe von Ex-Bundeskanzler Ludwig Erhard, Wilfried Guth, war von 1976 bis 1985 einer der beiden Vorstandssprecher und bis 1990 Aufsichtsratschef der Deutschen Bank. Dem Kontrollgremium gehörte er bis 1995 an. Auch bei anderen Spitzenunternehmen wie Allianz, Siemens oder Henkel hatte er Aufsichtsratsmandate inne. Guth starb am 15. Mai 2009 im Alter von 89 Jahren. Auf Wilfried Guth folgte Alfred Herrhausen an der Spitze der Deutschen Bank. Herrhausen war ab 1985 gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Christians Vorstandssprecher, ab 1988 alleiniger Vorstandschef. Weltweites Aufsehen erregte sein Tod: Als Herrhausen am 30. November 1989 sein Haus in Bad Homburg vor der Höhe verließ, um mit dem Dienstwagen zur Arbeit zu fahren, wurde er Opfer eines Bombenattentates. Später bekannte sich die linksterroristische RAF zu dem Mord.

(Foto: Imago)
Friedrich Wilhelm Christians
6 von 10

Friedrich Wilhelm Christians, dessen Berufswunsch eigentlich Diplomat gewesen war, fand während seines Praktikums bei der Deutschen Bank Gefallen am Bankgeschäft. Der „Außenpolitiker“ war 1985 der erste westliche Wirtschaftsvertreter, der mit Michail Gorbatschow sprach und danach einen 3,5-Milliarden-Mark-Kredit einfädelte. 1965 wurde er in den Vorstand der Deutschen Bank berufen, 1976 stieg er gemeinsam mit Wilfried Guth zum Vorstandssprecher auf, bis er 1988 in den Aufsichtsrat wechselte. Bis zu seinem Tod blieb er der Deutschen Bank treu.

(Foto: Imago)
Franz Heinrich Ulrich
7 von 10

Nach seinem Jura-Examen trat Franz Heinrich Ulrich 1936 in die Deutsche Bank ein, bis er 1939 zum Kriegsdienst einberufen wurde. Obwohl er im Krieg schwer verwundet wurde, arbeitete er danach als persönlicher Mitarbeiter von Hermann Josef Abs bei der Deutschen Bank weiter. Als dessen Nachfolger Karl Klasen Anfang 1970 zur Deutschen Bundesbank wechselte, wurde Ulrich alleiniger Vorstandssprecher und anschließend Aufsichtsratsvorsitzender bis zum Juli 1984. Wegen der Spätfolgen seiner schweren Kriegsverletzung zog er sich danach in den Ruhestand zurück.

(Foto: Deutsche Bank AG Historisches Institut)

Das „Manager Magazin“ berichtete online, konzernintern werde über „atmosphärische Störungen“ zwischen dem für die Einhaltung der Grundsätze guter Unternehmensführung (Compliance) zuständigen Vorstandsmitglied Sylvie Matherat und dem ihr direkt unterstellten Hazlewood berichtet. Er habe auf ein forscheres Auftreten der Einheit gedrängt. Ein Insider sagte, Hazlewoods Nachfolger werde noch im Januar bekanntgegeben. Die Deutsche Bank wollte sich zu der Personalie nicht äußern.

Ein Verdacht von milliardenschwerer Geldwäsche in Russland gilt als eine der größten Altlasten, die die Bank bisher noch nicht bewältigt hat. Hazlewood hatte in dem Bereich zuvor unter anderem für HSBC, JP Morgan und Standard Chartered gearbeitet. Sein Vorgänger bei der Deutschen Bank, Ulrich Göres, hatte die größte deutsche Bank vor einem Jahr verlassen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Henry Ritchotte - Jain-Vertrauter verlässt Deutsche Bank
0 Kommentare zu "Henry Ritchotte: Jain-Vertrauter verlässt Deutsche Bank"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%