Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hypo-Vereinsbank Filialabbau hilft HVB Geld zu sparen

Zuwächse im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden haben der Hypo-Vereinsbank zu einer ordentlichen Quartalsbilanz verholfen – trotz des Einbruchs im Investmentbanking. Der Umbau des Filialgeschäfts drückt die Kosten.
11.05.2016 Update: 11.05.2016 - 12:24 Uhr
Unter dem Strich legte der Gewinn der Unicredit-Tochter in den ersten drei Monaten des Jahres leicht zu. Quelle: dpa
Quartalszahlen Hypovereinsbank

Unter dem Strich legte der Gewinn der Unicredit-Tochter in den ersten drei Monaten des Jahres leicht zu.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Münchner Hypo-Vereinsbank (HVB) bleibt der Stabilitätsanker der italienischen Finanzgruppe Unicredit. Während es im Konzern und bei der österreichischen Tochter Bank Austria nicht rund läuft, machte die HVB den Einbruch im Investmentbanking mit Zuwächsen im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden mehr als wett.

Unter dem Strich legte der HVB-Gewinn in den ersten drei Monaten des Jahres um gut fünf Prozent auf 138 Millionen Euro zu, wie das Geldhaus am Mittwoch mitteilte. „Es war ein turbulentes erstes Quartal“, sagte HVB-Chef Theodor Weimer mit Blick auf den Börsen-Crash im Januar und Februar. Angesichts des harten Wettbewerbs und der Geschäftsentwicklung anderer Teile der Unicredit-Gruppe müsse sich die HVB „dafür sicher nicht schämen“.

Die Mutter musste zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang um 21 Prozent auf 406 Millionen Euro hinnehmen, wie sie am Dienstag berichtet hatte. Hier wirkten sich neben den Börsenturbulenzen vor allem Sonderkosten für den Konzernumbau negativ aus.

Das betrifft auch die Bank Austria, bei der Filialen geschlossen werden, um das defizitäre Privatkundengeschäft auf Vordermann zu bringen. Zudem müssen die Wiener die Osteuropa-Beteiligungen an die Mutter abgeben. Auf das Ergebnis drückten auch eine höhere Bankenabgabe und sonstige Beiträge, um das Finanzsystem krisenfester zu machen. Unter dem Strich brach der Bank-Austria-Gewinn um gut 70 Prozent auf 59 Millionen Euro ein.

Den möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU fürchtet die HVB nicht. „Wir bereiten uns nicht darauf vor. Wir erwarten nicht, dass der 'Brexit' kommt“, sagte Bankchef Weimer. Ökonomen befürchten größere konjunkturelle Verwerfungen, sollten die Briten am 23. Juni für einen EU-Austritt stimmen. Die Europäische Zentralbank klopft derzeit Finanzinstitute in der Euro-Zone auf ihre Brexit-Notfallpläne ab, vor allem solche mit einem größeren Engagement auf der Insel.

Im ersten Quartal brach das Handelsergebnis der HVB um 42 Prozent ein. Dafür hat sich der Gewinn mit Privat- und Firmenkunden mehr als verdoppelt. Das Ergebnis sei insgesamt „ordentlich“, so Weimer. Die HVB profitierte auch von Kostensenkungen und niedrigen Rückstellungen für faule Kredite. Der Verwaltungsaufwand sank um fünf Prozent, nachdem die HVB fast die Hälfte ihrer Filialen geschlossen und Stellen abgebaut hatte.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%