Hypo-Vereinsbank und Comdirect: Banken packt das Digitalisierungsfieber
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Hypo-Vereinsbank und ComdirectBanken packt das Digitalisierungsfieber
Die Bankenbranche modernisiert sich. Statt auf Filialen setzen viele der Geldhäuser auf Online- und Videoberatung. Die Branche sucht nach neuen Erlösquellen und scheut keine Kooperationen mit Start-ups.
Mainz Die deutschen Geldhäuser drücken bei der Digitalisierung aufs Tempo. „Geschwindigkeit ist ein Erfolgsfaktor“, betonte Ansgar Oberreuter, Leiter Produkt- und Vertriebsmanagement bei der Hypo-Vereinsbank (HVB) auf der „Handelsblatt-Tagung Privatkundengeschäft“ am Donnerstag in Mainz. Die Münchner haben in den vergangene drei Jahren als erstes Institut das Filialnetz rigoros um 40 Prozent zusammengestrichen und setzen mehr auf Online- und Videoberatung. Die Kunden, die der Bank wichtig waren, hat man damit zumindest nicht verschreckt. „Es gab eine positive Entwicklung im Zielgruppensegment“, formulierte es Oberreuter. Andere Häuser wie die Deutsche Bank folgen jetzt. Der Branchenriese will etwa 220 seiner derzeit gut 720 Filialen schließen. Die Maßnahmen gelten als notwendig, weil immer weniger Menschen in eine Filiale gehen. Das Bankgeschäft gerät zudem durch neue Angreifer, aber auch das Niedrigzinsumfeld und die Regulierung unter Ertragsdruck.
Insbesondere im Bereich der kleinen Privatkunden würden die Margen in den kommenden Jahren stagnieren, prophezeite Christian Sewing, Vorstand für Privat- und Geschäftskunden bei der Deutschen Bank. „Das lässt sich nicht über ein Erlöswachstum kompensieren, wir müssen auch Kosten senken“, ergänzte Michael Meyer, Vorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf. Auch er will seine Filialen von derzeit 63 auf 46 reduzieren. Gleichzeitig müssen sich die Geldinstitute auch schneller an die neue Lebenswelt anpassen. „Wir erhöhen unsere Innovationsgeschwindigkeit“, erklärte Sewing. Er verkündete, dass sein Haus eine „Digitale Fabrik“ ins Leben gerufen hat. 600 Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen künftig dafür sorgen, dass neue Ideen, schneller als bisher programmiert und umgesetzt werden.
Quelle: EY, German FinTech landscape (Stand: 30. September 2016, veröffentlicht am 17. November 2016)
„Banken, die nicht in Digitalisierung investieren, können in den kommenden Jahren bis zu 35 Prozent ihrer Erträge verlieren“, warnte Sewing. Allein für die Erneuerung seines Geschäftsbereichs nehme die Deutsche Bank bis 2020 insgesamt 750 Millionen Euro in die Hand. Sewing setzt dabei nicht nur auf neue Produkte, sondern will die gesamte Prozesskette digitalisieren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.