Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hypothekengeschäfte Citigroup zahlt im Betrugsprozess 285 Millionen Dollar

Die Citigroup legt mit der Zahlung von 285 Millionen Dollar eine Anklage der US-Behörden wegen Betrugs in der Finanzkrise bei. Damit soll der Vorwurf vom Tisch geräumt werden, die US-Bank habe Kunden irregeführt.
19.10.2011 Update: 20.10.2011 - 00:32 Uhr Kommentieren
Der US-Finanzgigant Citigroup ist offenbar zu einer Zahlung von fast 300 Millionen Dollar bereit. Quelle: AFP

Der US-Finanzgigant Citigroup ist offenbar zu einer Zahlung von fast 300 Millionen Dollar bereit.

(Foto: AFP)

New York Die US-Großbank und die amerikanische Börsenaufsicht SEC haben sich im Streit um riskante Hypothekengeschäfte geeinigt. Die Citigroup zahlt 285 Millionen Dollar (207 Millionen Euro), um den Vorwurf aus der Welt zu schaffen, Kunden unzureichend über ein bestimmtes Hypothekenprodukt informiert zu haben.

Die SEC erklärte am Mittwoch, die Citigroup habe 2007 komplexe Hypothekenwertpapiere an ihre Kunden verkauft und damit 160 Millionen Dollar eingenommen, dann aber gegen ein daran gekoppeltes Hypothekenprodukt spekuliert. Goldman Sachs hatte im vergangenen Jahr wegen ähnlicher Vorwürfe 550 Millionen Dollar gezahlt, JPMorgan Chase im Juni 153,6 Millionen.

Das Institut stimmte der Zahlung am Mittwoch zu, ohne jedoch dabei ein Schuldgeständnis abzulegen. Laut der Börsenaufsicht SEC verkaufte das Institut mit Hypotheken unterlegte Schuldenpapiere (CDO) und wettete selbst auf Kursverluste. Dabei habe das Institut seinen Kunden verschwiegen, dass es selbst beträchtlichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Papiere hatte. In dem gleichen Fall stimmte die Schweizer Bank Credit Suisse der Zahlung von 2,5 Millionen Dollar zu, da sie an der Transaktion beteiligt war.

  • rtr
  • dapd
Startseite
0 Kommentare zu "Hypothekengeschäfte: Citigroup zahlt im Betrugsprozess 285 Millionen Dollar"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%