IKB-Chef Michael Wiedmann: „Die Bank ist ein Rohdiamant“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
IKB-Chef Michael Wiedmann„Die Bank ist ein Rohdiamant“
Der neue Vorstand der Düsseldorfer Bank ist erst seit Januar im Amt. Im Interview spricht er mit dem Handelsblatt über Vergangenheitsbewältigung, Gefahren im Mittelstandsgeschäft und innovative Finanzierungsmodelle.
„Wir verdienen als Vermittler eine schöne Provision.“
(Foto: Bert Bostelmann für Handelsblatt)
DüsseldorfDass das Labor nicht der richtige Ort für ihn ist, merkte der Experimentalphysiker Michael Wiedmann während seiner Doktorarbeit in den USA. Es zog ihn in die Finanzbranche – nicht in den Handelssaal, um dort Modelle auszutüfteln, sondern in die Kundenbetreuung. In seinem ersten Interview als Chef der IKB erklärt Wiedmann, wie er sich die Zukunft der Bank vorstellt, die während der Finanzkrise traurige Berühmtheit erlangte.
Herr Wiedmann, die IKB hat mit ihrem Führungswechsel zu Jahresbeginn überrascht. Wieso kam Ihr Haus jetzt auf diese Idee? Der Stresstest der Europäischen Zentralbank war eine Zäsur: Wir haben ihn bestanden, wir sind vernünftig mit Liquidität ausgestattet, haben genügend Eigenkapital und das Geschäftsmodell neu aufgestellt. Jetzt geht es darum, die Bank für die nächsten fünf Jahre oder länger weiterzuentwickeln. Mein Vorgänger Hans Schüttler hätte diese Entwicklung begleiten können. Er hat aber für sich entschieden, die Verantwortung zu übergeben.
Wird es nach dem Chefwechsel auch einen Eigentümerwechsel bei der IKB geben? Der Verkauf der IKB ist primär Sache des Eigentümers. Das Management unterstützt ihn nur dabei. Da unsere operative Entwicklung positiv ist, steigt allerdings auch der Wert der Bank. Insofern glaube ich nicht, dass der Druck groß ist, uns besonders schnell zu verkaufen.
Vita Michael Wiedmann
Nach einem Physikstudium in Tübingen und Arizona fängt der 1965 geborene Schwabe bei Boston Consulting als Berater an. Als er im Investmentbanking bei Morgan Stanley einsteigt, lernt er schon bald Jörg Schüttler kennen. Als Schüttler die Leitung der IKB übernimmt, holt er Wiedmann 2009 als Verantwortlichen für den Vertrieb in den Vorstand. Seit Jahresanfang hat Wiedmann die Leitung der IKB von Schüttler übernommen.
Die IKB ist das erste deutsche Kreditinstitut, das 2007 in den Sog der Finanzkrise geriet. Sie musste mit rund zehn Milliarden Euro gerettet werden. Der Finanzinvestor Lone Star kaufte die IKB 2008 der KfW ab. Seither hat die IKB ihr Geschäftsmodell umgebaut, unprofitables Kreditgeschäft heruntergefahren und das Kapitalmarktgeschäft ausgebaut. Den EZB-Stresstest hat die Bank im vergangenen Jahr bestanden. Einen neuen Käufer für das Institut hat Lone Star aber noch nicht gefunden.
Wie wollen Sie die Bank weiterentwickeln? Wir wollen den Fokus auf unsere Mittelstandskunden weiter verstärken. Dazu gehört unter anderem, ein internationales Portfolio ohne Mittelstandsbezug von zwei Milliarden Euro abzubauen.
Außerdem arbeiten wir daran, die Durchschnittsmargen im Kreditgeschäft zu erhöhen, was uns in den letzten Jahren trotz des Wettbewerbs gelungen ist, und gleichzeitig die Provisionseinnahmen zu erhöhen. Die Bank gleicht einem Rohdiamanten, den man schleifen muss.
Wo genau wollen Sie schleifen? Wir haben die Bank bei den Kunden neu ausgerichtet und 3000 Fokus-Kunden ausgemacht. Das sind ganz überwiegend Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Wir haben festgestellt, dass kleinere Kunden nicht zur aktuellen Ausrichtung der IKB passen. Zum einen ist bei ihnen der Beratungsbedarf geringer, zum anderen haben die Margen in der Vergangenheit Kosten und Risiken oft nicht abgedeckt. Es war also ein Minusgeschäft.
Wie kann das sein? Wir haben sechs Niederlassungen in Deutschland, anders als Sparkassen oder Genossenschaftsbanken mit vielen Tausend Geschäftsstellen. Angesichts ihrer Nähe bekommen sie schneller mit, wenn Gefahren bei ihren Engagements drohen. Das fiel uns in der Vergangenheit offensichtlich schwerer. Deswegen wollen wir nicht mehr im Wettbewerb zu den Sparkassen stehen, sondern sehen sie als unsere Partner. Wenn wir eine größere Transaktion strukturieren, nehmen wir gerne Sparkassen mit an Bord.
Wie profitabel soll die IKB werden? Wir peilen eine Eigenkapitalrendite im mittleren bis hohen einstelligen Bereich an.
Ihre Stärke liegt im Geschäft mit dem Mittelstand, also dort, wo der Wettbewerb besonders intensiv ist. Wie stark müssen Sie Kredite quersubventionieren? Um es klar zu sagen: Wir machen kein Cross-Selling. Die IKB vergibt keine Kredite, die defizitär sind, und hofft, mit anderen Finanzprodukten Geld zu verdienen. Wir machen nur Geschäfte, die sich in sich selbst rechnen.
Im Standardkreditgeschäft können wir deshalb kaum punkten, weil unsere Refinanzierungskosten seit der Finanzkrise dafür zu hoch sind. Stattdessen sind wir im Förderkreditgeschäft sehr aktiv.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.