Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Immobilienentwickler Lokalregierungen sollen Konten für Evergrande-Projekte eingerichtet haben

Mehrere chinesische Provinzen sichern offenbar die Weiterführung der rund 800 noch laufenden Bauprojekte des verschuldeten Immobilienentwicklers.
26.09.2021 - 17:02 Uhr Kommentieren
Der chinesische Immobilienentwickler steckt in der Krise. Quelle: Reuters
Evergrande

Der chinesische Immobilienentwickler steckt in der Krise.

(Foto: Reuters)

Peking Die Anzeichen mehren sich, dass sich chinesische Lokalregierungen auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit des überschuldeten Immobilienkonzerns Evergrande vorbereiten. Laut einem Bericht des Wirtschaftsmagazins „Caixin“ haben mehrere chinesische Lokalregierungen Depotkonten für noch nicht vollendete Projekte von Evergrande eingerichtet.

So solle sichergestellt werden, heißt es in dem Bericht, dass die Gelder von Immobilienkäufern für die Fertigstellung von Bauvorhaben verwendet werden und nicht für andere Zwecke, etwa für Zahlungen an Gläubiger. In mindestens acht Provinzen, in denen

Evergrande die meisten noch nicht beendeten Projekte habe, seien diese Konten seit Ende August eingerichtet worden, zitierte das Magazin eine Person aus dem Umfeld des Unternehmens.

Vergangene Woche hatte bereits das „Wall Street Journal“ berichtet, dass die chinesischen Behörden die Lokalregierungen angewiesen hatten, sich auf einen möglichen Zusammenbruch von Evergrande vorzubereiten. Experten glauben, dass die chinesische Regierung bei der Bedienung der hohen Schulden als oberste Priorität hat, die Projekte, die bereits im Bau sind, weiterlaufen zu lassen. Denn viele dieser Vorhaben sind bereits von chinesischen Bürgern bezahlt. Zudem hängen an ihrer Weiterführung Jobs im Baugewerbe. Rund 800 Projekte sollen sich derzeit im Bau befinden.

Grafik

Evergrande hat mehr als 300 Milliarden Dollar Schulden in seiner Bilanz angehäuft. Zudem gibt es Spekulationen über weitere außerbilanzielle Schulden. Am Donnerstag war eine erste Frist für fällige Zinszahlungen für sogenannte Offshore-Anleihen verstrichen, ohne dass eine Zahlung geleistet wurde. Die nächsten Wochen werden diesbezüglich entscheidend, denn die Anleihe gilt erst nach einer 30-tägigen Nachfrist als ausgefallen.

Die Krise um Evergrande hält seit Wochen die Börsen in Atem. Sie gilt als Resultat der Politik der chinesischen Staatsführung, die mit den hochverschuldeten chinesischen Konzernen aufräumen will. Inmitten der Krise um Evergrande waren am Freitag zwei Topmanager des insolventen chinesischen Luftfahrt- und Tourismus-Konglomerats HNA wegen des Verdachts auf kriminelle Handlungen festgenommen worden. Zuvor war der ehemalige Vorsitzende des Spirituosenriesen Kweichow Moutai, Yuan Renguo, wegen Bestechung zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Mehr: Lagarde hält Evergrande-Auswirkungen auf Europa für gering

Startseite
0 Kommentare zu "Immobilienentwickler: Lokalregierungen sollen Konten für Evergrande-Projekte eingerichtet haben"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%