Premium Investmentbanking 2,5 Billionen Dollar in fünf Monaten: Das globale Fusionsgeschäft boomt

In Deutschland läuft das Fusionsgeschäft eher gedämpft.
Frankfurt Der 26. September ist auch für die Investmentbanker ein wichtiges Datum. Spätestens nach der Bundestagswahl rechnen die Manager für Fusionen und Übernahmen (M&A) mit einer regelrechten Welle an neuen Deals in Deutschland – einige Transaktionen dürften auch schon früher über die Bühne gehen.
„Fusionen und Übernahmen brauchen salopp gesagt gute Laune, das heißt, die Stimmung im Markt muss positiv sein. Und das ist sie derzeit“, sagt Kai Tschöke, Co-Chef Investmentbanking bei Rothschild & Co. im deutschsprachigen Raum. Er verweist auf optimistische Gewinnerwartungen der Unternehmen, sehr aufnahmefähige Kapitalmärkte und ein breites Angebot an Fremdkapital.
Global ist der M&A-Markt auf Rekordkurs, im bisherigen Jahresverlauf addierten sich die Transaktionen auf 2,5 Billionen Dollar Anfang Juni – im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nur 940 Milliarden gewesen. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: In Deutschland läuft das Fusionsgeschäft eher gedämpft.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen