Italienische Bank Monte Paschi braucht noch mehr Staatshilfe

Die Banca Monte dei Paschi di Siena ist die älteste Bank der Welt.
Mailand Die italienische Banca Monte dei Paschi di Siena braucht vom Staat eine zusätzliche Geldspritze von einer halbe Milliarde Euro. Das Institut habe seinen Hilfsantrag um diesen Betrag auf 3,9 Milliarden Euro aufgestockt, teilte die älteste Bank der Welt am Mittwoch mit. Der Grund seien die Folgen früherer Finanzgeschäfte, die eine laufende Untersuchung ans Licht gefördert habe. Italiens drittgrößtes Institut will bis zum 28. Dezember an das italienische Finanzministerium spezielle Anleihen in Höhe von bis zu 3,9 Milliarden Euro ausgeben. Der Plan muss noch von der Europäischen Kommission genehmigt werden.
Die Aktien des Kreditinstituts eröffneten mehr als ein Prozent im Minus. Weil das Bankhaus immer tiefer in den Strudel der Schuldenkrise geraten ist, stufte die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit von Monte dei Paschi Mitte Oktober auf Ramschniveau herab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
EZB, ESM oder wie es auch bezeichnet wird, wird einspringen.
Der Wert unseres Geldes ist in Frage gestellt.
EZB und Politik spielen mit unserem Geld wie sie wollen. Wir brauchen dringend eine Alternative um unser Erspartes aufzuheben, ohne dass diese Hütchenspieler daran kommen.
Die Notenbank, die dieses Problem löst, wird das Sparkapital wie die Fliegen anziehen.
Während der russischen Krise wurden die Preise in RE (Rechnungseinheiten) angegeben. Damals entsprach 1 RE dem aktuellen Umrechnungskurs des russischen Rubels zum US-Dollar.
Da auch der US-Dollar sich nicht von den sonstigen Währungen qualitativ abhebt, sollte man darüber nachdenken als äquivalent das physische Gold zu nehmen.
Natürlich braucht man nicht so zu denken, wenn das Vertrauen in Notenbank und Politik gegeben ist. Aber genau dies ist aktuell nicht mehr gegeben. Deshalb brauchen wir eine unabhängige Währung.