Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Jahresbericht BIZ Lage für Europas Banken bleibt angespannt

Europas Banken sind noch nicht übern Berg – das hat die oberste Zentralbank BIZ jetzt in ihrem Jahresbericht festgehalten. Im Herbst soll ein Bilanzcheck ans Licht bringen, wie gut oder schlecht es wirklich steht.
29.06.2014 - 15:33 Uhr Kommentieren
Bei europäischen Geldhäusern sind noch Schwachstellen vorhanden. Quelle: dpa

Bei europäischen Geldhäusern sind noch Schwachstellen vorhanden.

(Foto: dpa)

Auch fast sechs Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise befindet sich insbesondere Europas Bankensektor einer Studie zufolge weiter in einer kritischen Situation. Weltweit habe die Branche zwar wieder recht gut Tritt gefasst, allerdings bleibe die Lage gerade in Europa angespannt, heißt es im am Sonntag in Basel veröffentlichten Jahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Der Handlungsbedarf sei weiter groß, um die Banken widerstandsfähiger und ihre Geschäftsmodelle langfristig tragfähig zu machen. Die BIZ ist eine Art „Bank der Zentralbanken“.

Gerade in Europa sei die hohe Verschuldung der Institute weiter ein Risiko. Allerdings räumt die BIZ ein, dass die Institute in der Euro-Zone zuletzt im Zusammenhang mit dem laufenden Bilanzcheck der Europäischen Zentralbank (EZB) diese Probleme verstärkt angingen. Die Institute machten nun anscheinend Ernst damit, in ihren Bilanzen aufzuräumen und Problemanlagen abzuschreiben.

Die neue Leiterin der bei EZB angesiedelten Bankenaufsicht, Danièle Nouy, kündigte den Kreditinstituten einen „harten“ Stresstest an. „Es ist nicht so einfach, uns auszutricksen“, sagte die Französin dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die europäische Bankenaufsicht in Frankfurt am Main befindet sich erst im Aufbau, Kritiker halten sie daher nur für eingeschränkt schlagkräftig. „Im November, wenn wir offiziell die Aufsicht über die Banken des Euroraums übernehmen, sind wir startklar. Die Hälfte der Mannschaft ist bereits eingestellt“, betonte Nouy.

Vorher testet die Behörde die wichtigsten Banken in einem sogenannten Stresstest auf Herz und Nieren. Die Geldhäuser müssen darlegen, wie sich extreme Krisenszenarien auf ihre Bilanz auswirken. Die Ergebnisse sollen im November veröffentlich werden, eine erste Phase ist bereits abgeschlossen. „Die Zahlen werden noch ausgewertet. Ich habe noch kein umfassendes Bild“, sagte Nouy dem „Spiegel“.

Stichtag für den Test sind die Daten von Ende 2013. Die Behördenchefin räumte daher ein, dass aktuelle Entwicklungen sich darin möglicherweise nicht widerspiegeln. Künftig solle es jedoch ein Mal im Jahr einen solchen Bilanzcheck geben. „Aber nicht genauso umfangreich wie dieses Mal“, schränkte Nouy ein.

Höhere Risiken für konservative Investoren
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Jahresbericht BIZ: Lage für Europas Banken bleibt angespannt "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%