Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Werkzeugmaschinenbauer DMG

Die gut laufende Konjunktur motiviert viele Firmen zu investieren.

(Foto: obs/DMG MORI)

KfW-Ausblick Firmen wollen wieder mehr Kredite

Der Kreditmarktausblick der staatlichen Förderbank KfW legt einen positiven Trend offen: Nach langer Flaute kommt das Neukreditgeschäft der deutschen Banken wieder in Schwung. Viel verdienen lässt sich damit aber nicht.
15.01.2018 - 17:55 Uhr Kommentieren

Frankfurt Lange Zeit hielten sich Unternehmen und Selbstständige bei Bankkrediten zurück. Seit der Finanzkrise 2007 schrumpfte das Volumen neuer Kredite unter dem Strich deutlich. Doch mittlerweile dreht sich der Wind am Kreditmarkt, beobachtet die staatliche Förderbank KfW. „Zumindest in der nächsten Zeit bleibt das Neugeschäft mit Unternehmenskrediten schwungvoll“, schreibt die KfW in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick.

Denn im dritten Quartal 2017 ist das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent gewachsen. Das ist zwar ein kleineres Plus als bei der Wachstumsrate von 4,8 Prozent im zweiten Quartal. „Dennoch bleibt für die Zeit nach der Finanzkrise die Zunahme des Neugeschäfts mit Unternehmenskrediten klar überdurchschnittlich“, schreibt die KfW.

Der Trend dürfte sich fortsetzen: Auch im vierten Quartal sollte das Neugeschäft „ähnlich stark oder etwas stärker ausfallen“ als zuletzt, glauben die KfW-Volkswirte. Mit einem „optischen“ Knick dieses Trends ist erst im ersten Quartal 2018 zu rechnen. Denn dann ist der Vergleichsmaßstab das hohe Niveau des Vorjahres, als das Neugeschäft erstmals kräftig anzogen hatte. Für den Kreditmarktausblick analysiert die KfW in jedem Quartal die Veränderung des Kreditbestands. Wohnungsbaukredite werden nicht berücksichtigt.

Getragen wird die stärkere Kreditnachfrage vor allem durch die gute Konjunktur in Deutschland. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen sind positiv, die Kapazitäten stark ausgelastet. Das motiviert die Firmen zu Investitionen: Die Bruttoanlageinvestitionen haben dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2017 mit drei Prozent überdurchschnittlich stark zugelegt.

Gemessen daran hätte das Kreditneugeschäft beinahe noch stärker ausfallen dürfen. Doch die Unternehmen schwimmen förmlich im Geld und finanzieren ihre Investitionen häufig mit eigenen Mitteln.

Für Banken ist das Wachstum im Firmenkreditgeschäft eine gute Nachricht. Schließlich sind Unternehmenskredite mit einem Anteil von 36,6 Prozent der zweitgrößte Kreditmarkt nach der Immobilienfinanzierung, zeigen Daten der Unternehmensberatung Barkow Consulting.

Geringe Margen

Eine goldene Nase verdienen sich die Kreditinstitute mit den Neukrediten allerdings nicht. Zwar sind die Zinskosten für Unternehmen zuletzt wieder gestiegen – der Zinssatz für fünfjährige Unternehmenskredite liegt bei 1,9 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren. Im historischen Vergleich ist das aber noch immer sehr niedrig. Ursache für den Anstieg sind vor allem die gestiegenen Kapitalmarktzinsen.

Bei den Banken selbst bleibt nach Abzug der Refinanzierungskosten wenig hängen: Die Netto-Kreditmargen befinden sich auf rekordverdächtigen Tiefständen, zeigen Daten von Barkow Consulting. Das gilt vor allem für große Unternehmen, die auf Banken noch weniger angewiesen sind als kleine Firmen, weil sie sich auch über den Kapitalmarkt Geld leihen können. Die Nettomargen für fünfjährige Unternehmenskredite lagen zuletzt bei 1,5 Prozentpunkten.

Bei kleinen Unternehmen liegt die Bruttomarge mit 3,18 Prozentpunkten mehr als doppelt so hoch. Doch auch dort gab es in den vergangenen sieben Jahren einen deutlichen Rückgang.

Wie sehr die Banken den Unternehmen aktuell entgegenkommen, zeigt auch ein Blick in die Bank Lending Survey, eine Umfrage der Bundesbank unter Finanzinstituten zum Kreditgeschäft. Aus der jüngsten Publikation vom Oktober 2017 geht hervor, dass Banken ihre Kreditvergabestandards weiter kräftig gesenkt haben. Große Unternehmen profitierten davon stärker als kleine und mittelgroße Firmen.

Der wichtigste Grund für die Entwicklung ist die Konkurrenz der Banken untereinander. Sie hat stark zur Lockerung beigetragen, insbesondere bei großen Unternehmen. Wie aus der Umfrage hervorgeht, bestreiten Banken den Wettbewerb nicht allein über den Preis, also über die Zinskosten. Sie verlangten von Unternehmen auch weniger Sicherheiten oder verzichteten auf Nebenvereinbarungen (Covenants), die die Unternehmen dazu zwingen, bestimmte Finanzkennziffern einzuhalten.

Startseite
Mehr zu: KfW-Ausblick - Firmen wollen wieder mehr Kredite
0 Kommentare zu "KfW-Ausblick: Firmen wollen wieder mehr Kredite"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%