Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

KfW stößt Paket ab Bund verkauft Post-Aktien für eine Milliarde Euro

Die staatliche KfW Bankengruppe startet den Verkauf eines Aktienpakets an der Deutschen Post. Insgesamt sollen fünf Prozent losgeschlagen werden, doch auch danach wird der Bund über die KfW größter Post-Aktionär bleiben.
06.09.2012 Update: 07.09.2012 - 10:04 Uhr 6 Kommentare
Ein Bote im Einsatz von DHL, dem Paket- und Frachtzweig der Deutschen Post. Quelle: dpa

Ein Bote im Einsatz von DHL, dem Paket- und Frachtzweig der Deutschen Post.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Der Bund schlägt einen Teil seiner Anteile los, die er an der Deutschen Post hält. Die staatliche Förderbank KfW hat einen Anteil von fünf Prozent an der Post für 924 Millionen Euro bei institutionellen Investoren platziert.Der Verkaufsprozess über 60 Millionen Aktien habe begonnen, hatte die KfW Bankengruppe bereits am Donnerstagabend mitgeteilt.

Die Post-Papiere notierten am Freitagvormittag im Minus, erholten sich nach Abschluss der Platzierung aber rasch auf 15,54 Euro. Am Vortag hatten sie bei 15,98 Euro geschlossen. Die KfW habe die Aktien Finanzkreisen zufolge für 15,40 Euro pro Anteilsschein angeboten. Dieser Preis sei von der KfW verlangt worden, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Freitag.

Auch nach dem Verkauf blieben dem Bund noch 25,5 Prozent der derzeitigen Beteiligung in Höhe von bislang 30,5 Prozent erhalten. Unter anderem aus Reihen der FDP – so auch durch Wirtschaftsminister Philipp Rösler – war immer wieder der Wunsch nach einem Verkauf der gesamten Staatsbeteiligung laut geworden.

„Die Aktienmärkte haben sich erholt, die Post-Aktie bewegt sich in der Nähe eines Drei-Jahres-Hochs“, begründete die KfW den Verkauf. „Deshalb haben wir den Zeitpunkt der Platzierung für günstig erachtet.“ Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat die Aktie des Brief- und Logistikkonzerns fast 80 Prozent zugelegt. Die KfW hatte schon im Juni nach einer Bank gesucht, die ihre dabei helfen würde, einen Teil ihrer Post-Aktien auf den Markt zu werfen. Investmentbanker hatten alternativ auch einen Verkauf an einen Investor aus Asien ins Gespräch gebracht. Die Staatsbank hält die Anteilsscheine treuhänderisch für den Bund. Buchgewinne und -verluste gehen in die Staatskasse, wie eine KfW-Sprecherin sagte.

Der Idee hatte Post-Finanzchef Larry Rosen noch Anfang August nur wenig Sympathie entgegen gebracht. „Wir fühlen uns in der momentanen Konstellation wohl“, sagte er damals. Schließlich würden der Konzern und sein Großaktionär bisher sehr gut kooperieren. „Der Verkauf der Anteile muss aber auch kein Nachteil für uns sein“, fügte er hinzu.

Meldungen, dass die KfW bereits bei Investmentbanken wegen eines möglichen Verkaufs sondiert hatte, kursierten bereits vor Wochen.

  • mdo
  • cs
  • rtr
Startseite
Mehr zu: KfW stößt Paket ab - Bund verkauft Post-Aktien für eine Milliarde Euro
6 Kommentare zu "KfW stößt Paket ab: Bund verkauft Post-Aktien für eine Milliarde Euro"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Okay - fehlen noch 1.999 Milliarden Euro zum konsolidierten Haushalt und nicht zur konsolidierten Neuschuldenaufnahme.
    Was gäbe es da noch zu verticken?

  • Dann ziehen Sie mal von Ihren "echten Werten" die Pensionsverpflichtungen ab.

    Das gilt übrigens auch für eine reihe weiterer Dax-Unternehmen. Ein paar Produktionsstandorte minus gewaltiger Pensions- und sonstiger Rückstellungen. Da bleibt oft nix übrig.

  • Das Tafelsilber schrumpft, aber wenigstens wird die Schatulle aufgefüllt, aus der sich der "Club Med" zu nähren gedenkt. Jeden Tag eine gute Tat. Merkel-Deutschland ist das beste Deutschland ever....

  • Ja, echte Werte. Deshalb haben auch mehr Engländer Aktien der Deutschen Post als Deutsche. Denken sie mal darüber nach, bevor sie ihren Unsinn schreiben.

  • "echte Werte"? (lach)

    Ein Staatsbetrieb, der sich zwar verbessert hat, bei dem aber immer noch jede Menge Beamtenköppe arbeiten. Für den Steuerzahler eher ein Klotz am Bein.

    Leider werden mit dem Verkaufserlös nicht die Schulden DLands verrringert...

  • Und Goldman Sachs und/oder Blackstone haben sie gekauft. Der Steuerzahler hat jetzt mehr "Europapier" und Goldman Sachs echte Werte.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%