„Kein Geschäft der Welt ist es wert, dafür den guten Ruf der Deutschen Bank aufs Spiel zu setzen.“ Das hat Vorstandschef Josef Ackermann 2006 gesagt. Ob diese Aussage der Realität entspricht – daran kommen angesichts der Fülle der Verfahren Zweifel auf, auch wenn diese nicht alle während Ackermanns Amtszeit „entstanden“ sind.
Am Ende des Tages trägt natürlich Josef Ackermann die Verantwortung, aber „krumme Geschäfte“ sind per se die Aufgabe von Hugo Bänziger. Der Risikovorstand muss den Begriff „Compliance“ mit Leben füllen.
Leo Kirch liegt seit Jahren mit der Deutschen Bank im Clinch. Der Medienunternehmer behauptet, dass die Äußerungen des damaligen Chefs Rolf E. Breuer für den Zusammenbruch seines Imperiums verantwortlich waren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte ihm in einer Vorfrage einst Recht gegeben. Doch unterm Strich ist der Ergebnis der Prozesse noch offen.
Die Deutsche Bank hatte mit Kommunen und mittelständischen Unternehmen komplexe Geschäfte abgeschlossen. Im März fällte der BGH ein wichtiges Urteil: Das Geldhaus durfte diese so genannten CMS-Geschäfte nicht tätigen.
Wegen eines ähnlichen Falles muss sich die Deutsche Bank gemeinsam mit JP Morgan, der Depfa und der UBS in Mailand verantworten. Auch hier geht es um Zinsgeschäfte und die Frage, ob die Risikogestaltung zu Lasten der Anleger ging.
Richtig teuer könnte es für die Deutsche Bank in den USA werden. Besser gesagt: Noch teurer, als es ohnehin schon geworden ist. Denn die US-Regierung hat das Institut Anfang Mai wegen Geschäfte mit Immobilien verklagt. Sie fordert Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde Dollar. Die Deutsche Bank soll an Fördermittel herangekommen sein, in dem sie falsche Angaben machte.
Kurz zuvor, im April, widmete der US-Senat der Deutschen Bank in einem Untersuchungsbericht ein eigenes Kapitel. Das ist kein gutes Zeichen. Der Vorwurf: Das Geldhaus hätte Hypothekenanleihen an Kunden verkauft, obwohl eigene Händler längst auf die Risiken aufmerksam gemacht hätten. Damit steht die Deutsche Bank nicht allein da – ähnliche Vorwürfe gibt es gegen mehrere Banken.
Die Stadt Los Angeles glaubt, dass die Deutsche Bank ihren Bürgern Unrecht angetan hat. Es geht unter anderem um widerrechtliche Zwangsräumungen. Immerhin ist das Institut als Treuhänder für 2000 Wohnungen verantwortlich. Die Stadt verlangt Schadenersatz im dreistelligen Millionenbereich. Die Deutsche Bank entgegnet, dass nicht sie als Treuhänder, sondern der Kreditdienstleister zuständig gewesen sei.
Sorgen machen muss sich die Deutsche Bank unter Umständen auch wegen einer aktuellen Geschichte: Die New Yorker Staatsanwaltschaft ermittelt seit kurzem gegen einige US-Banken. Es geht um das Bündeln von Trash-Immobilienkrediten. Noch geht es also nicht um die Deutsche Bank, aber nach den bisherigen Erfahrungen könnte sich das durchaus ändern.
Von der Summe her war die Zahlung an Behörden in Südkorea eher das, was man gerne auch schon mal als „Peanuts“ bezeichnet hat: Eine Strafe über 640.000 Dollar brummte die dortigen Behörden der Deutschen Bank auf. Sie hat allem Anschein nach gegen Börsenregeln verstoßen.
Auch in Italien waren die Rechtsanwälte der Deutschen Bank lange beschäftigt. Hier gab es aber einen Freispruch. Der Vorwurf lautete, dass sich das Institut wie auch die Citigroup und andere Geldhäuser der Mittäterschaft beim Bilanzbetrug des Molkereikonzerns Parmalat schuldig gemacht haben sollen.
Üblicherweise werden in den USA Prozesse nicht bis zum bitteren Ende geführt. Oft gibt es einen Vergleich. Das ist in der Regel auch für das betroffene Unternehmen billiger und vor allem schont es die Nerven. So zahlte die Deutsche Bank im vergangenen Jahr 554 Millionen Dollar wegen eines Streits um Produkte zur Steuervermeidung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Der war gut! Klar hat die Deutsche Bank die Krise überstanden aber eben nur weil sich der deutsche Staat um die noch größeren Sorgenfälle gekümmert hat. Wäre das ausgeblieben wäre auch die Deutsche Bank den Bach runter gegangen!
MiltonFridman
So schreibt nur einer, der keine Aktien "von Ackermann" besitzt.
Schlicht und einfach beschähmend wie die Behörden den wohl besten Banker in Deutschland durch den Dreck ziehen.
Wie Kirch und Murdoch schalten und walten, weis ja jeder.
Kohl´s Ehrenwort, Schäubles Geldkoffer, Guttenbergs Dr.-Titel, Peter-Hartzens brasilianische Huren, Maschmeier, Heinrich von Pierer usw, usf,
Da befindet sich Herr Ackermann und Politiker die sich von solchen Leuten beraten lassen in "ehrenwerter Gesellschaft".
Wir müssen uns vor Bunga-Bunga-Mafia-Italien wahrlich nicht verstecken.
Wohl kaum. Merkel macht vor Ackermann einen Diener und küsst ihm die Füße. "Joe kannste mir ma sagen, watt ick als nächstet machen muss. Ick seh hier nich mehr durch, wah. Is Griechenland Pleite oder is ditt nur een Traum, Joe?" "Angie, gib erstmal ne Party, oder. Sonst sag ich dir nichts, oder." "Lass mir nich hängen, Joe. Sonst kommt der jute alte Steinbrück wieda. Ditte willste bestimmt ooch nich, wah!?"
so,so richter kotschy will die deutsche bank verklagen TTTSSSS.der prekäre praktikant unterwegs
siehe vorletzter absatz
kirch wurde auch von der deutschen bank finanziert und hatte unter anderem seine springer ag aktien sicherheits-
übereignet
für unverhältnisse zeichnet eigentlich die deutsche bank
Für mich stinkt die ganze Sache nach staatlicher Willkür gegenüber der Privatwirtschaft.
Nur allzu gern hätten Merkel un co. ihren einfluss in der großen Bankenkrise auf die Deutsche Bank vergrößert. Hat aber nicht geklappt da Deutsche Bank auf solidem Fundament steht.
Lasst mir den Acki in Ruhe!! Der ist ein Edelmann, durch und durch. Wo kämen wir da hin, wenn Merkels Saufkumpanen aus dem Kanzlerinnenamt plötzlich nicht mehr die Eliten unseres Landes stellen? Darauf ein Victory-Grinsen in alle Kameras der ganzen Welt.
Hat der Alte selbst im Grab noch soviel Einfluß?
Nach seinem Tod hatte ich gehofft, es wäre nun endlich Ruhe.
Das ist ja richtiggehend peinlich, um so einen Schmarren kümmert sich die Justiz bis zum Erbrechen. Hier läuft etwas schief!
Ich glaube Ackermann jedes Wort, -- welches er nicht öffentlich sagt.