Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kreditkarten-Anbieter Visa-Aktie trotz Gewinnsprung unter Druck

Der Kreditkarten-Anbieter Visa schaffte es, den Gewinn deutlich zu steigern. Doch ein möglicher Zeitplanverzug bei der milliardenschweren Übernahme der früheren Tochter Visa Europe macht die Anleger nervös.
22.04.2016 - 03:47 Uhr
Eine Visa-Kreditkarte spiegelt sich auf einem Tisch: Anleger beunruhigte die Nachricht, dass sich die Übernahme von Visa Europe verzögern und möglicherweise nicht wie ursprünglich geplant abgeschlossen werden könnte. Quelle: dpa
Visa

Eine Visa-Kreditkarte spiegelt sich auf einem Tisch: Anleger beunruhigte die Nachricht, dass sich die Übernahme von Visa Europe verzögern und möglicherweise nicht wie ursprünglich geplant abgeschlossen werden könnte.

(Foto: dpa)

Foster City Trotz eines deutlichen Gewinnanstiegs zu Jahresbeginn ist die Aktie des Kreditkarten-Anbieters Visa unter Druck geraten. Bei der milliardenschweren Übernahme der früheren Tochter Visa Europe könne der Zeitplan in Verzug geraten, teilte der US-Konzern am Donnerstag mit.

Im Geschäftsquartal bis Ende März stieg der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um zehn Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro), wie aus dem nach US-Börsenschluss vorgelegten Finanzbericht hervorgeht. Die Erlöse wuchsen um knapp sieben Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar. Damit übertrafen die Zahlen die Erwartungen.

Dennoch kamen die Ergebnisse am Markt nicht gut an - die Aktie fiel nachbörslich zunächst um über vier Prozent. Anleger reagierten empfindlich auf die Nachricht, dass der im November beschlossene Kauf von Visa Europe sich verzögern und möglicherweise nicht wie ursprünglich geplant abgeschlossen werden könne.

In der Mitteilung hieß es als Begründung, die Bedingungen für den 21,2 Milliarden Euro schweren Deal seien wegen Wechselkursrisiken nachverhandelt worden. Der US-Konzern hatte sich 2007 vor seinem Börsengang von seiner europäischen Sparte getrennt.

Visa verdient an den Gebühren, die bei Einkäufen mit den Kreditkarten fällig werden. Genauso wie Rivale Mastercard vergibt Visa dabei - anders als der Wettbewerber American Express - nicht den eigentlichen Kredit. Das machen zumeist Banken, die die Karten ausgeben.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%