Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kreditvergabe Finanzinstitute machen Drohungen nicht wahr

Vor einem Jahr warnten die Banken noch vor einer restriktiven Kreditvergabe, wenn man ihnen steigende Eigenkapitalanforderungen aufbürde. Doch es kam anders: Trotz der Auflage wollen die Geldhäuser die zunehmende Kreditnachfrage befriedigen.
26.01.2011 - 12:33 Uhr Kommentieren
Frankfurter Finanzviertel: Die Banken wollen der starken Kreditnachfrage doch nachkommen. Quelle: dpa

Frankfurter Finanzviertel: Die Banken wollen der starken Kreditnachfrage doch nachkommen.

(Foto: dpa)

Berlin, Frankfurt Vor einem Jahr kursierten düstere Szenarien. Es herrschte Angst vor einer Kreditklemme. Auf Spitzentreffen suchten Politik und Kreditwirtschaft nach Lösungen. Man befürchtete, dass die Eigenkapitaldecke mittelständischer Unternehmen durch die Krise noch dünner und ihre Kreditwürdigkeit noch schlechter würden.

Die Banken warnten, wenn man ihnen steigende Eigenkapitalanforderungen aufbürdete, müssten sie sich bei der Kreditvergabe sehr restriktiv verhalten. Es kam anders. Die Unternehmen haben ihre Verschuldung gesenkt und die Banken wetteifern eher um Kreditnehmer, als dass sie diese massenhaft abweisen würden.

„Entgegen allen ursprünglichen Befürchtungen hat sich die Eigenkapitalquote der mittelständischen Unternehmen in Deutschland verbessert“, sagte Karl-Peter Schackmann-Fallis, Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Und eine Umfrage der deutschen Bundesbank zur Kreditpolitik bei 29 deutschen Banken ergibt, dass die meisten mit steigender Kreditnachfrage rechnen und ihre Vergaberichtlinien nicht verschärfen wollen.

Eigenkapitalquoten erhöhen

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote mittelständischer Unternehmen, die das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme angibt, stieg schon im Krisenjahr 2009 von 12,8 Prozent auf 15,6 Prozent. Diese Aussage basiert auf der Auswertung von 87000 Unternehmensbilanzen. Viele Unternehmen haben offensichtlich auf eigene Reserven zurückgegriffen, um die Kapitalbasis ihrer Betriebe zu steigern. Die Sparkassen-Experten gehen davon aus, dass die Eigenkapitalquote 2010 weiter gestiegen ist.

Trotz höherer Eigenkapitalanforderungen nach Basel III sieht Schackmann-Fallis die Kreditversorgung durch die Sparkassen nicht gefährdet. „Größtenteils erfüllen die 430 Sparkassen die Anforderungen, die ab 2019 gelten sollen, schon jetzt“, hieß es. Allerdings plädiert der DSGV dafür, an den neuen Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen noch einmal Hand anzulegen, wenn sie in europäisches Recht umgesetzt werden. Denn während bislang Mittelstandskredite im sogenannten Standardansatz mit sechs Prozent Eigenkapital unterlegt werden müssen, sollen es künftig rund 7,9 Prozent sein. Dabei gelten Mittelstandskredite als vergleichsweise risikoarm.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Kreditvergabe: Finanzinstitute machen Drohungen nicht wahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%