Kreditwürdigkeit: S&P senkt den Daumen über französische Banken
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
KreditwürdigkeitS&P senkt den Daumen über französische Banken
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat mehrere französische Großbanken herabgestuft. Zwar haben diese sich aus Griechenland weitgehend zurückgezogen, doch die Bonitätswächter sehen anderswo Probleme.
Paris Die Ratingagentur Standard & Poor's hat mehrere französische Banken herabgestuft. Betroffen ist nach Angaben der Agentur vom Donnerstag unter anderem die BNP Paribas.
Für zehn Geldhäuser, darunter Societe Generale und Credit Agricole wurde der Ausblick von "stabil" auf "negativ" gesenkt. Die Bonitätswächter begründeten den Schritt mit einem stärkeren Risiko durch eine anhaltende Rezession in der Euro-Zone und einem überhitzten Immobilienmarkt in Frankreich.
Die französischen Großbanken haben ihr Engagement in angeschlagenen Euro-Ländern wie Griechenland deutlich zurückgefahren, sind im rezessionsgeplagten Italien aber immer noch stark aktiv.
4 Kommentare zu "Kreditwürdigkeit: S&P senkt den Daumen über französische Banken"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Es geht also los....
Aber inzwischen reicht es ja, wenn der irländische Premier nachts bei der Merkel anruft; dem werden sogleich sämtliche benötigten Milliarden aus Deutschland fest zugesagt, nachdem tags vorher noch das Gegenteil.... Wir merken uns das auch.
el-tinto
Na, dann hast du sie ja sicher überzeugen können, das nicht zu tun ...
Hier schwimmen echt große Fische im Handelsblatt-Becken!
SlingShot
Die französischen Banken konnten sich nur aus Griechenland zurückziehen, weil sie massive Zahlungen durch den Euro-Rettungsschirm erhielten. Darum drängen die Franzosen auch auf eine europäische Bankenunion, damit die nordeuropäischen Banken, ganz besonders die deutschen Geldinstitute, für die Schulden der PFIGS haften müssen. Ich habe meiner Bank schon jetzt klar gemacht, dass ich meine Spareinlagen und andere Investments im Fall einer europäischen Bankenunion sofort in ein nicht-europäisches Ausland tranferrieren werde.
Marktbeobachter
Die Bonitätsfächter. Selten so gelacht, kan mich nich entsimmen, wie Anleihen und insbesondere Zertifikate in den höchsten Tönen gelobt wurden, bis der Crash kam. Nimmt irgendjemand so eine Expertise noch ernst?
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Es geht also los....
Aber inzwischen reicht es ja, wenn der irländische Premier nachts bei der Merkel anruft; dem werden sogleich sämtliche benötigten Milliarden aus Deutschland fest zugesagt, nachdem tags vorher noch das Gegenteil.... Wir merken uns das auch.
Na, dann hast du sie ja sicher überzeugen können, das nicht zu tun ...
Hier schwimmen echt große Fische im Handelsblatt-Becken!
Die französischen Banken konnten sich nur aus Griechenland zurückziehen, weil sie massive Zahlungen durch den Euro-Rettungsschirm erhielten.
Darum drängen die Franzosen auch auf eine europäische Bankenunion, damit die nordeuropäischen Banken, ganz besonders die deutschen Geldinstitute, für die Schulden der PFIGS haften müssen.
Ich habe meiner Bank schon jetzt klar gemacht, dass ich meine Spareinlagen und andere Investments im Fall einer europäischen Bankenunion sofort in ein nicht-europäisches Ausland tranferrieren werde.
Die Bonitätsfächter. Selten so gelacht, kan mich nich entsimmen, wie Anleihen und insbesondere Zertifikate in den höchsten Tönen gelobt wurden, bis der Crash kam. Nimmt irgendjemand so eine Expertise noch ernst?