Landesbanken: BayernLB hat kein Interesse an der HSH
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LandesbankenBayernLB hat kein Interesse an der HSH
Die Bayern LB hat kein Interesse an einer Übernahme der HSH Nordbank. Chef Johannes-Jörg Riegler setzt weiter auf die Kooperation mit Berenberg – und kündigt sogar eine Ausweitung an.
17.03.2016Update: 17.03.2016 - 17:05 Uhr
Jetzt teilen
„Gute Geschäfte“
Die Kooperation mit der Privatbank Berenberg laufe für die BayernLB gut, so Konzernchef Riegler: „Da werden wir uns keine andere Bank anschauen.“
Frankfurt Die BayernLB will von einer Übernahme der HSH Nordbank nichts wissen. Die zweitgrößte deutsche Landesbank, die in Hamburg im Herbst eine Niederlassung eröffnet hat, mache in der Hansestadt auch dank der Kooperation mit der Privatbank Berenberg gute Geschäfte, sagte BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler am Donnerstag in München. „Da sind wir so erfolgreich, da werden wir uns keine andere Bank anschauen.“ Die HSH muss auf Druck der EU bis 2018 verkauft oder abgewickelt werden.
Die BayernLB setzt seit Anfang 2015 auf die Expertise von Berenberg, wenn einer ihrer Kunden Übernahmen oder Kapitalerhöhungen in Angriff nimmt. Das Hamburger Beratungshaus, das nur über eine kleine Kreditabteilung verfügt, greift im Gegenzug auf die Finanzierungskraft der Bayern zurück. Beide Geldhäuser hätten etliche Deals abgeschlossen und eine lange Liste von Geschäften, die man in den nächsten Monaten gemeinsam angehe, sagte Riegler. Die anfangs nur auf Firmenkunden angelegte Kooperation sei inzwischen auf das Immobiliengeschäft und die Vermögensverwaltung ausgeweitet worden.
Die größten Banken Deutschlands
Helaba
Bilanzsumme: 151 Milliarden Euro
(Stand, wenn nicht anders angegeben: 31.12.2014)
Postbank
Bilanzsumme: 155 Milliarden Euro
NordLB
Bilanzsumme: 198 Milliarden Euro
BayernLB
Bilanzsumme: 232 Milliarden Euro
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Bilanzsumme: 266 Milliarden Euro
Hypovereinsbank
Bilanzsumme: 300 Milliarden Euro
KfW-Bankengruppe
Bilanzsumme: 489 Milliarden Euro
DZ- und WGZ-Bank
Bilanzsumme: rund 500 Milliarden Euro
Davon entfallen etwa 400 Milliarden auf die DZ-Bank und ungefähr 95 Milliarden auf die WGZ-Bank. Am 19. November 2015 wurde bekannt, dass die beiden Genossenschaftsbanken fusionieren werden.
Commerzbank
Bilanzsumme: 564 Milliarden Euro
Deutsche Bank
Bilanzsumme: 1.700 Milliarden Euro
Die BayernLB kommt bei ihrer Neuausrichtung gut voran und will bald auch die letzte Altlast aus der Finanzkrise loswerden. Die Rückzahlung von Staatshilfen an das Land Bayern solle vor dem vereinbarten Termin 2019 in Angriff genommen werden, sagte BayernLB-Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in München. "Intern ist es unser Anspruch, das vor der Zeit zu erledigen." Im vergangenen Jahr fuhr die nach der LBBW zweitgrößte deutsche Landesbank dank der robusten Wirtschaftsentwicklung einen Vorsteuergewinn von 640 Millionen Euro ein. Im laufenden Jahr peilt sie erneut einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag an.
Die BayernLB hatte sich Anfang des Jahrtausends mit riskanten US-Wertpapieren und der Übernahme der österreichischen Bank Hypo Alpe Adria verzockt und wurde 2008 mit zehn Milliarden Euro vom Freistaat gerettet. Als Ausgleich für die Staatshilfen verdonnerte die EU-Kommission das Institut dazu zu schrumpfen, Beteiligungen zu verkaufen und bis 2019 fünf Milliarden Euro an das Land Bayern zurückzuzahlen. Inzwischen habe das Geldhaus fast alle Vorgaben erfüllt, sagte Riegler. "Die Sanierung ist abgeschlossen." Offen sei nur noch die Rückzahlung von einer Milliarde Euro an das Land, das Mehrheitseigner der Bank ist.
Wann das Geld fließe, liege nicht alleine in der Hand der BayernLB. "Das ist eine Zusammenspiel zwischen EU, EZB und unseren Trägern." Nach der Rückzahlung und dem Abschluss des EU-Verfahrens würden für die Münchener einige Auflagen der EU wegfallen. Das Institut könnte dann laut Riegler im Ausland wieder etwas aktiver werden und Firmenkunden bei Geschäften in anderen Ländern besser unterstützen. Insgesamt gehe der Umbau der Bank schneller vonstatten als geplant, sagte der seit April 2014 amtierende Chef. "Wir sind zwei Jahr vor der Zeit."