Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Laut UBS Schätzung Viel Investitionsvolumen für deutsche Firmen

Es gibt noch reichlich Potential für deutsche Firmen, auch am Jahresende noch in Zukäufe und Fusionen zu investieren. Auch weitere Börsengänge sind wahrscheinlich.
01.07.2011 - 18:14 Uhr Kommentieren
Das Logo der Schweizer Bank UBS. Quelle: Reuters

Das Logo der Schweizer Bank UBS.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Deutsche Firmen sitzen nach Einschätzung der Großbank UBS auf einem Haufen Geld, halten ihr Pulver für Zukäufe und Fusionen aber noch trocken. Zwar liege das deutsche Transaktionsvolumen im bisherigen Jahresverlauf mit 93 Milliarden Dollar schon über dem Niveau des gesamten Vorjahres (86 Milliarden), sagte UBS-Manager Alexander Gehrt am Freitag in Frankfurt. Er verantwortet das M&A-Geschäft der Bank in Deutschland. Doch werde diese Zahl durch einige große Abschlüsse zu Jahresbeginn verzerrt - etwa durch den Verkauf von T-Mobile USA an AT&T für 39 Milliarden Dollar, der sich eigentlich nur in Amerika abgespielt habe.

Ohne diesen Deal spreche die Zahl für Deutschland eine andere Sprache, betonte Gehrt. Ob das zweite Halbjahr an das erste heranreiche, sei schwer vorherzusagen. Europaweit liege das Transaktionsvolumen bislang bei 437 Milliarden Dollar - noch nicht einmal die Hälfte des gesamten Vorjahresniveaus (963 Milliarden), das die Fusionsberater dieses Jahr schlagen wollten. „Das wird knapp werden“, fasste Gehrt die Stimmung in der Branche zusammen.

Positiver schätzt die UBS die Aussichten für Börsengänge in Deutschland ein, wie der dafür zuständige Banker Joachim von der Goltz betonte. Die griechische Schuldenkrise bleibe zwar ein Unsicherheitsfaktor, doch im Grunde habe sich der Markt an das dieses Dauerthema gewöhnt. In den vergangenen Monaten schafften bereits etliche Unternehmen den Sprung auf das Parkett, darunter selbst Wackelkandidaten wie die beiden Immobilienfirmen GSW und Prime Office. Von der Goltz, der zu Jahresbeginn „ein kleines IPO-Feuerwerk“ vorhergesagt hatte, steht weiter zu seiner Prognose von etwa 15 deutschen Erstplatzierungen im Gesamtjahr: „Wir glauben, dass im Herbst Potential für eine ganze Reihe weiterer IPOs besteht.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Laut UBS Schätzung: Viel Investitionsvolumen für deutsche Firmen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%