Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Libor-Manipulationen Erste Festnahmen stehen im Zinsskandal kurz bevor

Weltweit wird gegen mehr als ein Dutzend Großbanken in der Affäre um den manipulierten Zinssatz ermittelt - nun stehen offenbar die ersten Festnahmen bevor. Die Geldhäuser selbst hoffen noch, einer Strafe zu entgehen.
22.07.2012 - 18:44 Uhr 9 Kommentare
Im Zentrum von London schirmen zwei Polizisten eine Filiale der in die Kritik geratenen Bank Barclays gegen Demonstranten ab. Quelle: Reuters

Im Zentrum von London schirmen zwei Polizisten eine Filiale der in die Kritik geratenen Bank Barclays gegen Demonstranten ab.

(Foto: Reuters)

New York/Frankfurt/Washington/London Im Libor-Skandal stehen die US-Staatsanwälte und europäischen Wettbewerbsbehörden Kreisen zufolge kurz vor den ersten Festnahmen von Händlern. Dies sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Demnach haben mehrere Staatsanwälte aus Washington erst kürzlich Kontakt mit den Rechtsvertretern der verdächtigen Personen aufgenommen und ihnen mitgeteilt, dass die Strafanträge und Festnahmen kurz bevorstehen könnten. Die ersten Festnahmen könnte es in den nächsten Wochen geben, hieß es.

Zeitgleich zu den Strafanträgen arbeiten die Wettbewerbsbehörden in der Affäre um Zinsmanipulationen daran, die Großbanken zu überführen und mit Strafen zu belegen. Ein aus Europa stammender Informant sagte Reuters, die Geldhäuser hofften darauf, dass die Regulierungsbehörden die Hauptschuld in dem Fehlverhalten einzelner Händler sähen. In Europa konzentrierten sie sich auf einen Ring aus Händlern verschiedener Banken, die offenbar an der Manipulation des Libor und anderer Zinse beteiligt waren. Es seien mehr als eine Handvoll betroffen.

Weltweit wird gegen mehr als ein Dutzend Großbanken ermittelt, weil sie in der Finanzkrise ab 2007 den Libor manipuliert haben sollen. Der Zinssatz wird einmal täglich in London ermittelt und basiert auf den Angaben der Institute zu ihren Refinanzierungskosten. Er dient als Basis für Finanztransaktionen im Volumen von mehr als 500 Billionen Dollar - von Hypotheken über Kreditkarten bis hin zu Derivaten. Die Ermittlungen in dem Skandal haben angezogen, seit Barclays ein Fehlverhalten von Händlern einräumte.

Die Festlegung des Referenzzinssatzes Libor im Interbankengeschäft ist nach Auffassung des US-Finanzministeriums manipulationsanfällig und gefährdet die Finanzmarktstabilität. Banken seien in der Lage den Zinssatz zu beeinflussen, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht.

Auch die Notenbanken stehen am Pranger
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
9 Kommentare zu "Libor-Manipulationen: Erste Festnahmen stehen im Zinsskandal kurz bevor"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @Qwertz
    es gibt noch viele andere nicht anti.s blogs die sich damit befassen und sie haben seit Jahren davor gewarnt bald platzt die große Finanzblase und alle heulen sie hätten es nicht geahnt.

    Man google selbst und werdefündig :-)

  • Nun ja, ein anti-semitisches Verschwörungsblog ist nicht grad eine Quelle, der ich maßlos vertrauen würde...

    "Diskussionsecken

    Off Topic
    Chemtrail-Beobachtungen
    Rezepte von Lesern
    Prophezeiungen&Esoterik
    Ufos-Aliens-Planet X
    Hartz IV"

    Immerhin weit gefächerter Themenfokus!

  • "LIBOR war gestern: Neues aus der Weltfinanzkloake – Der SEC-Mega-Skandal: Rupert Murdoch’s Medien enthüllen einen $ 8 Billionen-Skandal bei der SEC..":
    http://www.politaia.org/wirtschaft/banken/libor-war-gestern-neues-aus-der-weltfinanzkloake-der-sec-mega-skandal/

    Zitat: "..Mit dürren Worten: Unter der Komplizenschaft der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC wurden für Billionen Dollar wertlose bzw. gefälschte Aktien/Wertpapiere in alle Welt verkauft. Herzlichen Glückwunsch an alle Wertpapier-Anleger!!! Schauen Sie sich Ihre Akten und Wertpapiere mal genauer an. Vielleicht sind sie das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind..."

    Tja, trau keiner Aktie, die Du nicht selbst gedruckt hast!

  • Ja, es wird wieder ein Bauernopfer geben, die Lobby wird von der verkommenden Justiz und Presse gedeckt,
    Die Kleinen werden gehaenkt die großen Kriminellen haben Narrenfreiheit!

  • Wahrscheinlich werden der Pfoertner und der Fahrer verhaftet,der Fahrer hat den Boss zur Bank gefahren, der Pfoertner hat ihn rein gelassen, also sind sie Schuld. Das wird bestimmt eine Justizposse der feinsten Art.

  • Get them by the balls !

    Have a nice day
    Landshark

  • Ja, hat mich auch gewundert. OK, Fluchtgefahr kann ich nicht abschätzen. Dokumente wird man wohl zu hause auch bei einer Überraschungsaktion nicht finden. Zeit, die Aussagen abzustimmen, hatten sie auch schon genug. Ich finde es trotzdem etwas merkwürdig.

  • Hat man jetzt wirklich den Kleinsten schon ermittelt? Es glaubt doch keiner, dass man einen echten Drahtzieher dingfest gemacht hat.

    Es wird wohl ein Müller, Maier, Schulze oder so ähnlich sein.

    Schuldig sind doch die, die weg gesehen haben. Hinsehen mussten insbesondere die, deren Aufgabe das Hinsehen war und ist.

    Wetten, dass keiner der "Hinseher", der Aufseher, dran glauben muss. Wenn dies auch diesmal nicht der Fall ist, was will man dann überhaupt mit einer Banken-"Aufsicht" unter den Fittichen der EZB? Die halten selbst nicht einmal geschriebene Verträge ein. Und dann Bankenaufsicht betreiben? Dass ist doch so, als wolle man einen Hund solange mit Wurst füttern, bis er platzt.

    Mal sehen, ob sie wirklich einen Fisch oder ein Fischchen vorzeigen. Ich tippe auf Fischchen, den man in konzertierter Aktion unter Druck setzt bis er auch das zugibt, was er nie getan haben kann.

  • "Wir werden ihren Mandanten in den nächsten Wochen verhaften. Er sollte sich schon einmal darauf vorbereiten."

    "Rechtspflege" vom feinsten.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%