Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Libor, Monte dei Paschi, Gold Bafin beendet Sonderprüfungen bei Deutscher Bank

Die Finanzaufsicht wird der Deutschen Bank nach Prüfung diverser Geschäftspraktiken keine weiteren Vorgaben machen. Auch seien keine weiteren Maßnahmen gegen frühere oder aktuelle Vorstände notwendig, so das Institut.
25.02.2016 Update: 25.02.2016 - 18:04 Uhr
Erleichterung bei der Deutschen Bank: Jahrelang währende Untersuchungen der deutschen Finanzaufsicht sind abgeschlossen. Quelle: dpa
Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt

Erleichterung bei der Deutschen Bank: Jahrelang währende Untersuchungen der deutschen Finanzaufsicht sind abgeschlossen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Deutsche Bank hat am Donnerstagabend mitgeteilt, dass die Finanzaufsichtsbehörde Bafin „wesentliche Sonderprüfungen“ abgeschlossen habe. Diese hätten umstrittene Praktiken im Umgang mit Interbanken-Zinssätzen (z.B. „Libor“), Geschäfte mit der italienischen Bank Monte dei Paschi sowie den Edelmetallhandel umfasst.

Laut Deutscher Bank erachtet es die Bafin „demnach nicht als notwendig, weitergehende Maßnahmen aus den abgeschlossenen Sonderprüfungen gegen die Deutsche Bank oder einzelne frühere und gegenwärtige Mitglieder des Vorstands zu ergreifen“.

Die bereits erfolgten Veränderungen und die von der Bank „ergriffenen und geplanten weiteren Maßnahmen“ seien als ausreichend erachtet worden, schrieb die Deutsche Bank. Im vergangenen Jahr hatte Aufsichtsratschef Paul Achleitner den Vorstand umgebaut und im Zuge der Bafin-Ermittlungen zumindest in Zwischenberichten belastete leitende Angestellte und Vorstände ausgetauscht. Die Bonner Behörde bestätigte am Donnerstagabend, dass sie alle wesentlichen Sonderprüfungen bei Deutschlands größtem Geldhaus abgeschlossen habe. Darüber hinaus wollte sich eine BaFin-Sprecherin nicht äußern.

Seit Juli vergangenen Jahres führt der Brite John Cryan als Co-Chef die Bank. Er sagte, dass das Institut weiter daran arbeite, „die Anforderungen der Bafin und anderer Aufsichtsbehörden zu erfüllen.“

Die Bank hat unter anderem wegen Manipulationen von Interbankenzinssätzen Milliardenstrafen gezahlt und Mitarbeiter suspendiert. Die Bafin habe anerkannt, „dass der Vorstand der Bank die geübte Kritik ernst nimmt und ein klares Bekenntnis dazu abgelegt hat, die Defizite aufzuarbeiten.“

  • mdo
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%