Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Manipulationsskandale Deutsche Bank verbietet Händlern den Chat

Händler großer Banken manipulierten offenbar wichtige Leitzinssätze und Wechselkurse. Die Deutsche Bank hat Konsequenzen gezogen. Deutschlands größtes Geldhaus verbietet seinen Devisenhändlern die Nutzung von Chaträumen.
04.12.2013 - 10:21 Uhr 6 Kommentare
Die Deutsche Bank verbietet Devisenhändlern den Zugang zu Chaträumen. Quelle: Reuters

Die Deutsche Bank verbietet Devisenhändlern den Zugang zu Chaträumen.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Die Deutsche Bank verbietet ihren Devisenhändlern den Zugang zu Chaträumen. „Im Bereich Fremdwährungen ist seit dem ersten Quartal die Nutzung von Multi-Party-Chaträumen nicht mehr erlaubt“, bestätigte ein Sprecher auf Nachfrage von Handelsblatt Online. Das Verbot sei mittlerweile auf den gesamten Bereich des Anleihe- und Devisenhandels ausgeweitet worden.

Aufsichtsbehörden und Regulierer hatten zuletzt die elektronische Kommunikation von Händlern ins Visier genommen. Mitarbeiter großer Finanzhäuser hatten über die Chat-Funktionen ihrer Handelsterminals die Manipulation von Referenzzinssätzen und am Devisenmarkt abgesprochen. Die Chaträume dienen eigentlich dazu, dass Händler Wertpapier-Geschäfte einfacher und schneller anbahnen und abschließen können.

Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte zuvor berichtet, dass Deutschlands größtes Geldhaus als Vorsichtsmaßnahme noch vor den jüngsten Ermittlungen wegen Manipulationen im Handel mit Fremdwährungen interne Chats für Devisenhändler verboten habe. Den Angaben der Deutschen Bank zufolge umfasst das Verbot aber die externe Kommunikation, etwa mit Kunden oder Händlern anderer Banken.

Neben der Deutschen Bank erwägen auch andere Großbanken, ihren Händlern die Nutzung von Chaträumen zu verbieten oder haben dies bereits getan. Die Investmentbankensparte der UBS hatte ihren Mitarbeitern Ende November mitgeteilt, dass die Benutzung von Multi-Bank-Chaträumen und von sozialen Chaträumen verboten wird. Die Großbanken JP Morgan Chase und Royal Bank of Scotland Group (RBS) erwägen Medienberichten zufolge ähnliche Schritte.

Im Laufe des heutigen Tages will die EU-Kommission die Höhe der Strafen im Libor-Skandal veröffentlichen, darunter auch die Buße der Deutschen Bank.

Startseite
Mehr zu: Manipulationsskandale - Deutsche Bank verbietet Händlern den Chat
6 Kommentare zu "Manipulationsskandale: Deutsche Bank verbietet Händlern den Chat"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das Bankenoligopol ist organisierte Kriminalität und genauso muss es bekämpft werden. Auch sollten die die Vorstände (oder Paten) für die schmutzigen Machenschaften haftbar gemacht werden. Das deligieren von Verantwortung sollte nicht möglich sein.

  • Ist es nicht auch so, dass auf Grund der Zeitverschiebungen viele Absprachen bereits ausserhalb der Geschäftsräume erfolgen ? Der Arbeitgeber stellt die Kommunikationsmittel zur Verfügung. Arbeitgeber erwartet Home-Office. Absolut nicht zu kontrollieren.

  • Der DB geht's doch gar nicht darum, solche Absprachen zu unterbinden. Sie will vielmehr verhindern, dass diese Absprachen irgendwo dokumentiert werden. Und (Bloomber-?) Chatrooms werden aufgezeichnet (genauso wie Händlertelefone). Aus genau diesem Grund dürfte die DB en Löwenanteil der Strafe zu tragen haben - und genau das soll zukünftig nicht mehr passieren. Also, Ihr schlauen Händler-Jungs, nutzt Eure Mobiltelefone. Die überwacht nur die NSA, nicht aber die BaFin oder eine europäische Bankenaufsicht.

  • und wie wird die Einhaltung dieses Verbotes kontrolliert? Ist dies überhaupt kontrollierbar? Das is in meinen Augen wieder nur eine populistische Handlung / Anweisung um den Leuten / Politikern Sand ins Auge zu streuen. Mehr nicht.


  • Wenn man nicht die Kommunikationsplattformen der Terminalanbieter (bspw. Bloomberg Anywhere) nutzen kann, nutzt man eben Big Dough oder zur Not das Telefon. Wer will denn das überwachen.

  • Es ist schon erstaunlich, wie Ideen-reich man sein kann, wenn es ums Geld geht. Aber die schlauen Händler werden sich bald etwas Neues einfallen lassen, denn Geld einfach ein Anreiz, dem kaum einer widerstehen kann.

    Wahrscheinlich machen alle die Verluste, die sich nur an die Regeln halten. anders herum, wer von uns fährt wirklich in der Stadt 50 und auf der Autobahn nur 120km/h? Regeln und Gesetze sind schließlich dafür da, dass man ihre Grenzen auslotet und sieht,was dann passiert.
    So funktioniert u.a. der Lernprozess der Kinder. Nur gestörte Kinder machen nur das, was man ihnen erlaubt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%