Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Millionen-Strafe Barclays muss für Goldpreis-Manipulation blechen

Die britische Barclays wird als erste Großbank für die Goldpreis-Manipulation bestraft. Zuletzt hatte die Bank bereits eine Zahlung für die Manipulation des Referenzzinssatzes Libor aufgebrummt bekommen.
23.05.2014 Update: 23.05.2014 - 15:15 Uhr Kommentieren
Goldbarren der Deutschen Bundesbank liegen in Frankfurt im Tresor: An dem sogenannten Gold-Fixing sind insgesamt fünf Institute beteiligt. Quelle: dpa

Goldbarren der Deutschen Bundesbank liegen in Frankfurt im Tresor: An dem sogenannten Gold-Fixing sind insgesamt fünf Institute beteiligt.

(Foto: dpa)

London Die britische Barclays muss als erste Großbank für die Manipulation des Goldpreises eine Strafe zahlen. Die Buße für mangelhafte interne Kontrollen belaufe sich auf 26 Millionen Pfund (gut 32 Millionen Euro), wie die nationale Finanzaufsicht FCA am Freitag mitteilte. Verfehlungen habe es zwar von 2004 bis 2013 gegeben.

Bestraft worden sei aber vor allem das Vorgehen eines Händlers Ende Juni 2012. Besonders brisant ist, dass die skandalreiche Bank nur einen Tag vor dem Vorfall als erstes Institut weltweit eine Strafe wegen der Manipulation des Interbanken-Zinses Libor aufgebrummt bekommen hatte.

Obwohl auch die Aufseher in Deutschland und in den USA das Goldpreis-Fixing gerade genauer anschauen, handelt es sich einem Insider zufolge um einen Einzelfall, der nicht Teil einer größeren Überprüfung von Banken sei. Für Barclays-Chef Antony Jenkins ist es gleichwohl ein Rückschritt bei den Bemühungen, die Vergangenheit mit zahlreichen Skandalen hinter sich zu lassen. Er hatte der Bank bei seinem Antritt im August 2012 einen Kulturwandel verordnet, um sie wieder in ruhigeres Fahrwasser zu steuern. Das Institut bedauere den Vorfall und nehme ihn zum Anlass, die internen Kontrollen weiter zu verbessern, erklärte Jenkins.

Im konkreten Fall hatte ein Händler den Goldpreis manipuliert, um eine Zahlung von 3,9 Millionen Dollar an einen Kunden aus einem Optionsgeschäft zu vermeiden. Da dies nur einen Tag nach der Veröffentlichung der Buße im Libor-Skandal geschehen sei, sei es ganz klar, dass der Bank und dem Händler der Interessenkonflikt bewusst gewesen sein müsse, erklärte die FCA. Den Händler verdonnerte sie zu einer Strafe von knapp 96.000 Pfund.

Barclays hatte im Juni 2012 als erstes Institut eine Buße von 450 Millionen Dollar für die Manipulation des Referenz-Zinssatzes Libor aufgebrummt bekommen, der Grundlage für unzählige Finanzgeschäfte ist. In dem Skandal mussten später auch andere Geldhäuser wie die Deutsche Bank, die Schweizer UBS und die Royal Bank of Scotland hohe Summen zahlen.

Am Gold-Fixing sind noch vier Institute beteiligt: neben Barclays, die britische HSBC, die kanadische Bank of Nova Scotia und Societe Generale aus Frankreich. Die Deutsche Bank hat sich kürzlich aus dem exklusiven Kreis verabschiedet, der den Goldpreis in einer Telefonkonferenz zwei Mal am Tag festlegt.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Millionen-Strafe - Barclays muss für Goldpreis-Manipulation blechen
0 Kommentare zu "Millionen-Strafe: Barclays muss für Goldpreis-Manipulation blechen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%