Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Monte-Paschi Krisenbank braucht mehr Geld für Sanierung

Die älteste Bank der Welt ist auf eine Kapitalerhöhung für die gesamte italienische Branche angewiesen: Aus der Führung vom Institut Monte dei Paschi di Siena kommt eine eindeutige Warnung.
15.01.2014 - 10:04 Uhr 1 Kommentar
Ist ohne eine Kapitalerhöhung der Laden bald dicht? Quelle: dpa

Ist ohne eine Kapitalerhöhung der Laden bald dicht?

(Foto: dpa)

Mailand Die Führung der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena hat vor den Folgen eines Scheiterns der geplanten Kapitalerhöhung für die gesamte Branche des Landes gewarnt. „Wenn wir die Kapitalerhöhung nicht durchbringen, ist nicht nur Monte Paschi in Gefahr, sondern das ganze Bankensystem Italiens”, sagte Verwaltungsratschef Alessandro Profumo der Tageszeitung „La Repubblica” vom Mittwoch. Die älteste Bank der Welt ist verstärkt unter Druck geraten, weil ein Großaktionär kürzlich eine Aufstockung des Kapitals um drei Milliarden Euro abgelehnt und auf mindestens Mitte Mai verschoben hatte.

Das Geldhaus will die Kapitalerhöhung so rasch wie möglich über die Bühne bringen. Die angeschlagene Bank braucht das Geld zur Sanierung. Monte Paschis-Großaktionär, eine ebenfalls in Schwierigkeiten steckende Stiftung gleichen Namens, will dagegen ihren Anteil von 33,5 Prozent schnell verkaufen und hatte sich deshalb gegen die Kapitalerhöhung gestemmt. Profumo betonte in dem Zeitungs-Interview zugleich, er habe sich ebenso wie Vorstandschef Fabrizio Viola entschieden, bei dem Bankhaus zu bleiben, um die Kapitalerhöhung doch noch durchzusetzen.

Die 1472 gegründete Traditionsbank ist wegen riskanter Derivate-Geschäfte und im Zuge der Schuldenkrise in der Heimat in Schieflage geraten. Sie hat in den vergangenen zwei Jahren fast acht Milliarden Euro Verlust geschrieben. Die Regierung stützt das Institut mit 4,1 Milliarden Euro. Für eine Genehmigung dieser Staatshilfe verlangt die EU-Kommission eine Kapitalerhöhung, anderenfalls droht eine Verstaatlichung.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Monte-Paschi - Krisenbank braucht mehr Geld für Sanierung
1 Kommentar zu "Monte-Paschi: Krisenbank braucht mehr Geld für Sanierung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das Übliche: Zocken bis der Arzt kommt und dann anderen die Rechnung präsentieren bzw. immer noch mehr Geld fordern. Selbst einst Bankaktienbesitzerin k.... mich dieses Gebaren, das Kriechen der Politik vor der Finanzwirtschaft, die völlige Moralfreiheit und die Geiselhaft für die Weltbevölkerung nur noch an.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%